Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Wasserfußabdruck für Milch berechnet

Bis ein Liter Milch im Kühlschrank steht, sind mindestens 100 l Wasser geflossen. Das haben zumindest Forscher der Technischen Universität Berlin berechnet. Wie die Universität in der vergangenen Woche mitteilte, wurde hierfür das Wasser kalkuliert, das für Futter, Putzen des Stalles, das Tränken der Tiere und die Milchproduktion verbraucht wird.

Lesezeit: 2 Minuten

Bis ein Liter Milch im Kühlschrank steht, sind mindestens 100 l Wasser geflossen. Das haben zumindest Forscher der Technischen Universität Berlin berechnet. Wie die Universität in der vergangenen Woche mitteilte, wurde hierfür das Wasser kalkuliert, das für Futter, Putzen des Stalles, das Tränken der Tiere und die Milchproduktion verbraucht wird. Von großer Bedeutung ist dabei die Art der Haltung und Fütterung. „Wenn der Bauer sein Vieh im Stall mit Mais, Luzernen, Sojabohnen und anderen Futtermitteln versorgt, die zum Großteil aus Nord- und Südamerika importiert werden, statt es auf der Weide zu halten, können sogar leicht 400 l Wasser pro Liter Milch zusammenkommen“, erklärten die verantwortlichen Wissenschaftler Vanessa Bach und Markus Berger.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der hier berechnete sogenannte Wasserfußabdruck eines Produktes gilt als nächstes großes Umweltthema nach dem Kohlendioxydfußabdruck. Kritiker der Methode wenden laut Bach und Berger häufig ein, dass der Wasserkreislauf geschlossen und das für Futtermittel verbrauchte Wasser deshalb nie verloren ist. Das stimme zwar in Bezug auf den globalen Kreislauf, dennoch komme es immer wieder zu lokalen Knappheiten, betonten die Wissenschaftler. Es mache durchaus einen Unterschied, ob das Wasser in Deutschland, Spanien oder der Sahel-Zone verbraucht werde. Wassermangel könne zudem in reicheren Ländern mit Technologien wie Entsalzungsanlagen kompensiert werden. Die ärmeren Staaten könnten das nicht. Würden diese Faktoren berücksichtigt, brauche man für einen Liter ihrer Milch 16-mal mehr Wasser als für Weideviehmilch und 50-mal mehr als für die Milch von Almvieh, sagen Bach und Berger. AgE

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.