Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Weidetierhaltung nicht dem Wolf unterordnen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Politik dazu aufgefordert, die heimische Weidetierhaltung „nicht länger einer falschen Romantik und der ungehemmten Verbreitung des Wolfes“ unterzuordnen. Es sei nicht damit getan, einzelne Problemwölfe zu entnehmen und Zäune zu ziehen, erklärte DBV-Generalsekretär Krüsken.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Politik dazu aufgefordert, die heimische Weidetierhaltung „nicht länger einer falschen Romantik und der ungehemmten Verbreitung des Wolfes“ unterzuordnen. Es sei nicht damit getan, einzelne Problemwölfe zu entnehmen und Zäune zu ziehen, erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Es bedürfe einer Bestandsregulierung und einer Festlegung von Gebieten, die für eine Wiederansiedlung des Wolfes nicht in Frage kämen.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Landesverband Thüringer Schafzüchter und der Thüringer Bauernverband (TBV) forderten am 7. September von der Landespolitik neben einer realistischen Entschädigung auch die konsequente Umsetzung des Wolfsmanagementplans. Dazu gehöre die Freigabe von Wölfen für den Abschuss. Ansonsten werde es Konsequenz der Politik sein, dass vordringlich die Berufsgruppe der Schäfer in den wirtschaftlichen Ruin getrieben werde.


Das Landvolk Niedersachsen warf der Politik „Tatenlosigkeit“ vor. Übergriffe durch den Wolf würden verharmlost oder gar verschwiegen, Entschädigungen verspätet oder gar nicht gezahlt. Einige Tierhalter zeigten Wolfsrisse inzwischen gar nicht mehr an, weil sie Anfeindungen befürchteten, berichtete der Landesbauernverband. Die Fronten seien verhärtet und die Situation für die Tierhalter unerträglich. Um auf diese Situation aufmerksam zu machen, wurden in Niedersachsen am vergangenen Freitag (8.9.) an mehreren Orten Mahnfeuer entzündet.

 

Mehr als 3 500 Risse


Auch weiter südlich in Deutschland machen die Weidetierhalter auf die Gefahren durch den Wolf aufmerksam. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) wird an diesem Freitag gemeinsam mit dem Förderverein der Deutschen Schafhaltung auf dem Hofgut Meerheck in Heimbach-Weis ein Mahnfeuer veranstalten.


In einem Hinweis darauf betonte der Verband, der Wolf bereite den Weidetierhaltern Sorgen, weil er sich auch durch Schutzmaßnahmen nicht davon abhalten lasse, Weidetiere zu erlegen und Panik in der Herde zu verursachen. BWV-Vizepräsident Manfred Zelder erklärte am 4. September auf dem Landesbauerntag in Koblenz, dass Menschen, die sich für die Ansiedlung des Wolfes einsetzten, keine Tierschützer sein könnten. Wer wisse, welches Leid das Reißen eines Tieres mit sich bringe, müsse die Ansiedlung des Raubtieres ablehnen.


Laut einer Umfrage der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ haben Wölfe seit ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 hierzulande mehr als 3 500 Nutztiere gerissen. Die größten Verluste habe es in Brandenburg und Sachsen gegeben.

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.