News
Wer Sturmschäden in Bayern hat kann Räumungszuschuss beantragen
Ab sofort können die vom Gewittersturm Kolle geschädigten Waldbesitzer in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau Zuschüsse für die Räumung ihrer verwüsteten Wälder beantragen. Das hat Forstminister Helmut Brunner in München mitgeteilt.
Ab sofort können die vom Gewittersturm Kolle geschädigten Waldbesitzer in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau Zuschüsse für die Räumung ihrer verwüsteten Wälder beantragen. Das hat Forstminister Helmut Brunner in München mitgeteilt.
„Mit den Soforthilfen unterstützen wir unsere Waldbesitzer schnell und unbürokratisch“, sagte der Minister. Nach seinen Angaben betragen die Räumungszuschüsse je nach Schädigungsgrad zwischen 3 000 und 6 000 Euro pro Hektar. Sie sollen dafür sorgen, dass das Schadholz schnell aufgearbeitet und aus den Wäldern abtransportiert wird. Laut Brunner ist eine zügige Aufarbeitung notwendig, um Borkenkäfer-Folgeschäden zu vermeiden, aber auch um die derzeit hohe Unfallgefahr in den Wäldern zu verringern. Die Räumungszuschüsse sind Teil des 100-Millionen-Euro-Sofortprogramms, das die Staatsregierung Anfang September zur Unterstützung der sturmgeschädigten Waldbesitzer beschlossen hat.
Die Anträge können bis einschließlich 15. November bei den zuständigen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau-Rotthalmünster und Regen gestellt werden. Die dafür notwendigen Unterlagen gibt es bei den Ämtern, den örtlich zuständigen Förstern oder im Internet unter www.forst.bayern.de. Um die Waldbesitzer bestmöglich zu unterstützen, bieten die Ämter darüber hinaus zahlreiche Informationsveranstaltungen an, bei denen die Unterlagen ausgegeben und die für die Antragstellung erforderlichen Schritte erklärt werden. Sie finden wie folgt statt:
- Bad Höhenstadt, Gasthof Lustinger, Bad Höhenstadt 30; 94081 Fürstenzell: 29. September, 19.30 Uhr
- Breitenberg, Gasthof Breitenberger Hof, Bergsiedlung 2, 94139 Breitenberg: 4. Oktober, 19.30 Uhr
- Büchlberg, Gasthof Escherich, Hauptstr. 1, 94124 Büchlberg: 28. September, 19.30 Uhr
- Germannsdorf, Gasthof Höfler, Hauptstr. 18, 94051 Hauzenberg: 28. September, 19.30 Uhr
- Jandelsbrunn, Gasthaus Bauer, Hintereben, 94118 Jandelsbrunn: 29. September, 19.45 Uhr
- Neureichenau, Gasthaus Zum Kani Wirt, Klafferstraß 1, 94089 Neureichenau: 30. September, 19.45 Uhr
- Oberdiendorf, Gasthaus Ritzer, Tiemostr. 6, 94051 Hauzenberg: 29. September, 19.30 Uhr
- Oberneureuth, Gasthaus Am Flugplatz, Oberneureuth 42A, 94164 Sonnen: 28. September, 19.30 Uhr
- Salzweg, Landgasthof Spetzinger, Passauer Str. 13, 94121 Salzweg: 28. September, 19.30 Uhr
- Schaibing, Restaurant Schaibinger Stubn, Schaibinger Str. 21; 94107 Untergriesbach: 29. September, 19.30 Uhr
- Schalding l.d.D., Gasthaus Öller, Niederharter Str. 5, 94034 Passau: 4. Oktober, 19.30 Uhr
- Thyrnau, Landgasthof Grinninger, Hofmarkstr. 32, 94136 Thyrnau: 4. Oktober, 19.30 Uhr
- Waldkirchen, Landgasthaus Eckerl, Böhmzwiesel 1, 94065 Waldkirchen: 2. Oktober, 19.45 Uhr
Die Redaktion empfiehlt
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Rukwied: Staatliche Eingriffe ins landwirtschaftliche Eigentum nicht akzeptabel
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Italien verbietet Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl
-
Mehr Geld für Naturschutz? Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beschlossen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion