Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Meinung

Werkverträge: Die Wurzel allen Übels?

Werkverträge gehören zum Alltag - Lohndumping, unbezahlte Arbeit und menschenunwürdige Unterbringung leider teils ebenso. Doch Werkverträge einzig in der Fleischbranche zu verbieten, ist halbherzig.

Lesezeit: 3 Minuten

Ein Kommentar von Anselm Richard, Chefredakteur des Wochenblatts für Landwirtschaft und Landleben:

Als wenn das nicht längst bekannt wäre: In der deutschen Fleischwirtschaft arbeiten viele ausländische Menschen auf der Basis von Werkverträgen. Sie sind nicht direkt bei diesen Unternehmen angestellt, sondern bei anderen Firmen und werden zur Arbeit in die Schlacht- und Zerlege- oder Verarbeitungs­­­be­triebe entsandt. Erst mit dem Ausbruch der Corona-­Fälle in Coesfeld und anderswo wird das Thema plötzlich zum Skandal schlechthin.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Werkverträge sind alltäglich

Ausgeblendet wird dabei, dass Werkverträge in Deutschland zum Alltag gehören. Viele Unternehmen lassen die Reinigung ihrer Betriebs- und Bürogebäude von spezialisierten Dienstleistern erledigen. Genau dasselbe in anderen Geschäftsfeldern: Der Werkschutz wird „ausgelagert“, die betriebliche Datenverarbeitung oder auch Teile der Produktion. Auch in der Bauindustrie sind Werkverträge gang und gäbe.

Eine andere Spielart dieser Arbeitsorganisation sind tatsächlich oder vermeintlich selbstständige „Unternehmer“, die Sportkurse leiten, in Call Centern Werbeanrufe tätigen und Reklamationen bearbeiten oder als Fahrer Essen und Pakete ausliefern, Lastwagen und Taxen steuern.

Keine Zwei-Klassen-Systeme

Tatsächlich ist nicht der Werkvertrag an sich das Problem, sondern seine Ausgestaltung und deren Umsetzung. Die gesetzlichen Regeln müssen sicher­stellen, dass die Beschäftigten unabhängig von ihrem Status anständig und gerecht behandelt werden. Zwei-Klassen-Systeme darf es nicht geben.

Dazu gehört natürlich auch die regel­mäßige Kontrolle der Werkvertragsfirmen. Viele Politiker und Arbeitnehmervertreter lehnen Werkverträge kategorisch ab, und dies nicht ohne Grund: Die Praxis lehrt leider auch, dass es gerade bei den Dienstleistern oder Subunter­nehmern Auswüchse gibt, die jeglicher Beschreibung spotten. Lohndumping, unbezahlte Arbeit, Mietwucher und menschenunwürdige Unterbringung dürfen niemals und nirgends zum Geschäftsmodell gehören. Wo das der Fall ist, muss konsequent eingeschritten werden. Dasselbe gilt für die Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben.

Wichtig ist auch, dass der Auftraggeber nicht leichthin jede Verantwortung für die Arbeitssituation und die Einhaltung der Vorschriften ablegen kann. Die Fleischbranche steht im Zentrum der Kritik, weil sie besonders viele und vor allem Menschen aus ärmeren Ländern beschäftigt, die oft wenig integriert sind und in Gemeinschaftsunterkünften wohnen.

Wurzel allen Übels?

Doch wenn nun die Werkverträge ausschließlich in dieser Branche verboten werden, ist das eine halbherzige, ja ­populistische Lösung. Gesellschaftliche Regeln und Arbeitnehmerrechte gelten überall. Wer als regierender Politiker der Ansicht ist, dass Werkverträge die Wurzel allen Übels sind, der sollte sie schlechthin verbieten, für alle und jeden.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.