Bayern
Wetterrisiken: 3.000 ha Obst und Wein versichert
Laut Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist das bayerische Förderprogramm für Mehrgefahrenversicherungen erfolgreich angelaufen.
Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, haben bis zum Anfang März insgesamt 450 bayerische Winzer und Obstbauern einen Antrag auf Förderung ihrer Mehrgefahrenversicherung gestellt.
Mit dem neu aufgelegte Sonderprogramm Obst- und Weinbau wurde eine Gesamtfläche von rund 3.000 ha versichert. „Jeder vierte Hektar der Anbaufläche wurde damit versichert. Das ist ein sehr großer Erfolg für unser neues Sonderprogramm. Es zeigt, dass unsere Obstbauern und Winzer bereit sind, sich gegen die zunehmenden Wetterrisiken selbst abzusichern“, sagte Agrarministerin Michaela Kaniber.
Bezogen auf die gesamte bayerische Anbaufläche fördert das Sonderprogramm die Versicherung von 33 % der bayerischen Erdbeer-, 31 % der Weinbau- sowie 12 % der Obstanbauflächen. „Mit unserem Programm können wir den besonders von Witterungsrisiken betroffenen Winzern und Obstbauern helfen. Der Klimawandel betrifft aber grundsätzlich alle Landwirte. Deshalb setze ich mich weiterhin auf Bundesebene dafür ein, ein Förderprogramm zur Versicherung witterungsbedingter Ernterisiken für die gesamte Landwirtschaft einzurichten“, so die Ministerin.
Das Bayerische Sonderprogramm für Obst- und Weinbau ist ein Pilotprojekt und bezuschusst die Prämien auf betriebliche Ertragsversicherungen gegen Starkfrost, Sturm oder Starkregen mit bis zu 50 %. Alle Antragsteller müssen nun in einem zweiten Schritt zwischen Mitte März und Mitte Mai 2021 ihren Mehrfachantrag abgeben. Ferner müssen sie im Flächen- und Nutzungsnachweis alle Flächen angeben, für die ein Zuschuss zur Mehrgefahrenversicherung beantragt wurde.
Die Redaktion empfiehlt
-
Ernährungswirtschaft setzt Özdemirs Verbotsplänen Informationskampagne entgegen
-
Union und Bauernverband unzufrieden mit Verhandlungsergebnissen der Koalition
-
Koalitionsausschuss: Ampel will Flächenvorrang beim Naturschutzausgleich lockern
-
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Bund setzt auf Anreize und Freiwilligkeit
-
Union trommelt für dauerhafte Aussetzung der GAP-Stilllegungspflicht
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion