Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Zweifel an weiterem Wachstum in der Tierhaltung

Für fraglich hält die Direktorin des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft, Prof. Hiltrud Nieberg, eine Fortführung des zuletzt zu beobachtenden Wachstums in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Deutschland.

Lesezeit: 2 Minuten

Für fraglich hält die Direktorin des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft, Prof. Hiltrud Nieberg, eine Fortführung des zuletzt zu beobachtenden Wachstums in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Deutschland.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Begrenzende Faktoren für eine weitere Ausdehnung seien steigende Pachtkosten sowie in einigen Regionen zunehmende Kosten für die Gülleentsorgung, sagte die Wissenschaftlerin vergangene Woche in Herrsching. Ihrer Einschätzung nach wird der gesellschaftliche Druck auf sehr große Tierbestände zunehmen, und zwar nicht nur in den Veredlungsregionen. Allerdings könnten umwelt- und tierschutzrechtliche Maßnahmen dazu führen, dass sich die Aufgabe von kleinen Tierbeständen weiter beschleunige, so die Institutsleiterin.


Laut Nieberg wird sich der Strukturwandel mit einem anhaltenden Rückgang der Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe und steigenden Betriebsgrößen fortsetzen. An diesem grundsätzlichen Trend werde auch die anstehende Agrarreform nichts ändern. Gleichwohl wird es der Agrarökonomin zufolge auch künftig ein Nebeneinander von kleinen und großen Betrieben sowie breit gefächerte Möglichkeiten zur Erzielung eines angemessenen Einkommens geben.


Weiter zunehmen werden ihrer Meinung nach aber die Verflechtungen zwischen den Betrieben und Unternehmen. Stichworte dafür seien Kooperationen, Beteiligungen an anderen Betrieben, die Gründung eigener Dienstleistungsunternehmen oder auch der Aufbau neuer Unternehmenszweige. Im Ergebnis stünden komplexere Unternehmensstrukturen, so dass das klassische Bild eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes immer weniger zutreffe. Die derzeitige Agrarstatistik spiegele damit die tatsächliche Einkommenslage der landwirtschaftlichen Unternehmen nur noch unzureichend wider. (AgE/ad)


Lesen Sie auch:

Alle wollen Bio – nur die Bauern nicht? (22.6.2013)

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.