Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

topplus Nach Trump-Ankündigung

EU pausiert Importzölle auf US-Soja

Nur einen Tag nachdem sich die EU-Länder auf Zölle für UIS-Agrarprodukte geeinigt haben, rudert Brüssel zurück. Das gilt als Zeichen an US-Präsident Donald Trump.

Lesezeit: 2 Minuten

Die EU-Kommission wird in den aktuellen Handelsstreitigkeiten mit den Vereinigten Staaten vorerst keinerlei Gegenzölle auf US-Erzeugnisse erheben. „Brüssel drückt die Pausentaste“, so ein Sprecher der EU-Behörde am Donnerstag (10.4.). Dies schließt auch die am Mittwoch (9.4.) von den Mitgliedstaaten abgesegnete Antwort auf die US-Zölle auf Stahl und Aluminium aus der EU ein.

EU will „Zeichen an Washington“ senden

Konkret bedeutet dies, dass die vorgesehenen Gegenzölle auf Soja, Mais, Geflügelfleisch und Mandeln aus den Vereinigten Staaten vorläufig ausgesetzt werden. Laut dem Kommissionssprecher will man ein Zeichen an Washington senden und das Verhandlungsangebot von US-Präsident Donald Trump annehmen.

Man sei allerdings jederzeit in der Lage, diese Zölle kurzfristig aus der Schublade zu holen, wenn auf US-Seite kein Entgegenkommen erkennbar sei. „Für einen Tango braucht es schließlich beide Seiten“, so der Sprecher. Nach seinen Angaben wird auch weiterhin an Reaktionspaketen auf die Autozölle und die pauschalen Zölle aus den USA gearbeitet.

Das steckt hinter der Kehrtwende der EU

Hintergrund der drastischen Kehrtwende ist Trumps jüngste Ankündigung, seine pauschalen Zölle für 90 Tage zunächst bei lediglich 10% und nicht wie für die EU angekündigt 20% zu belassen. Allerdings betonte der Kommissionssprecher, dass die US-Zollpakete auf EU-Stahl und Aluminium sowie EU-Autos „nach seinem Verständnis“ vorerst beibehalten würden.

Den von Pressevertretern vorgebrachten Vorwurf, dass die Kommission mit der vorläufigen Rücknahme der Reaktion im Streit um Stahl- und Aluminium ihre Glaubwürdigkeit verliere, wurde von Kommissionsseite zurückgewiesen. In diesem Schritt sei man sich mit den Mitgliedstaaten einig. Zudem hoffe man auf eine schnelle Verhandlungslösung.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.