Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

topplus NL Ferkel

Holländische Ferkelexporteure passen sich schnell an

Wie schnell sich die niederländischen Ferkelexporteure an die ASP- und Corona-Einschränkungen in Deutschland angepasst haben, zeigen aktuelle Zahlen für einzelnen Empfängerländer.

Lesezeit: 2 Minuten

Holland ist ein Ferkelüberschussgebiet. Im Durchschnitt werden jährlich rd. 6,5 Mio. Ferkel in benachbarte EU-Staaten ausgeführt. Davon gehen knapp zwei Drittel nach Deutschland. Danach kommt in jüngster Zeit Spanien mit einem Anteil von rd. 15 %. Weitere Importländer teilen sich den Rest, weiß Heribert Breker, LWK NRW.

Im ersten Teil des Jahres 2020 liefen die niederländischen Ausfuhren nach Deutschland auf leicht steigendem Niveau und erreichten eine wöchentliche Kapazität von durchschnittlich 85.000 Ferkeln je Woche. Nach Spanien wurden seinerzeit rd. 21.000 Ferkel geliefert. Die übrigen Länder teilten sich eine Wochenmenge von 25.500 Ferkel.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Coronavirus-bedingten Schlachtkapazitätseinschränkungen in Deutschland verschärften durch die ASP-verursachten Drittlandexportsperren das Problem des rechtzeitigen Schlachtschweineabsatzes mit der Folge deutlich reduzierter Ferkelaufstallungen. Das bekam neben anderen Ferkellieferanten aus dem In- und Ausland auch Holland zu spüren.

Die holländischen Ferkelexporte wurden jedoch umgehend neu organisiert. In der 46. KW wurden nach Deutschland rd. 20.000 Ferkel weniger transportiert. Dafür jedoch stiegen die holländischen Ausfuhren nach Spanien um rd. 13.000 Stück an. In den restlichen Ländern wurden rd. 7.500 mehr Tiere verteilt. Die hohe Flexibilität des grenzübergreifenden Handels ermöglicht rasche Anpassungsmaßnahmen.

Niedrigere Ferkelaufstallungen in einer Region des EU-Binnenmarktes sind nicht gleichbedeutend auch weniger Schlachtschweine. Daher wäre es zu unvorsichtig anzunehmen, dass die hierzulande leerstehenden Mastställe zu einer grundlegenden Entlastung des EU-Binnenmarktes für Schweinefleisch beitragen. Solange wie der Drittlandexport eingeschränkt ist, wird man das Fleischaufkommen in den EU-Ländern unterbringen müssen. Da ist bei begrenzter Nachfrage wenig Preisspielraum nach oben vorhanden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.