BUND erfreut

Mecklenburger Fleischwaren GmbH baut Öko-Schlachthof in Wismar

Für 700.000 € baut die Mecklenburger Fleischwaren GmbH in Wismar eine Öko-Schlachtung für Rinder und Schweine.

von Alfons Deter Alfons Deter
Schreiben Sie Alfons Deter eine Nachricht

In Wismar entsteht eine Öko-Schlachtung für Rinder und Schweine. Sie soll in einem neuen Schlachthaus der Mecklenburger Fleischwaren GmbH handwerklich erfolgen, teilt der BUND Mecklenburg-Vorpommern mit. Der Bau kostet 700.000 €, darin sind etwa 280.000 € Förderung enthalten.

Am Mittwoch begannen die Arbeiten, im Dezember soll der Betrieb fertig sein. Inhaber Heinz Gluth soll Vorverträge mit 12 Biobetrieben haben, die Bio-Rinder halten und in Wismar schlachten lassen wollen. Aber auch Bio-Schweine sollen hier später geschlachtet werden. Geplant sind zunächst 200 Rinder im Jahr d.h. fünf Rinder pro Woche in Einzeltierschlachtung und Zerlegung. Die Bio-Bauern kommen max. 80 km im Umkreis von Wismar.

Das Ende der Schweineschlachtung der Danish Crown Teterower Fleisch GmbH hatte vor knapp einem Jahr für viel Kritik in MV gesorgt, erinnert die Zeitung Nordkurier. Es war nach den Worten von Züchtern eine Entscheidung gegen das Tierwohl. Denn mit Danish Crown hatte der letzte Großschlachthof in Mecklenburg-Vorpommern die Schweineschlachtung eingestellt.

Dr. B. Roloff, Ökolandbau-Experte beim BUND sagte: „Der BUND bemüht sich seit Jahren um die Verbesserung der Lage der Bio-Mutterkuhhalter und Bio-Schweinhalter, um eine dezentrale Schlachtung. Bei Gesprächen im Landwirtschaftsministerium und auch aus Anlass der BIO-Landpartie 2018 und 2019 gab es Diskussionen zu diesem Thema mit Bio-Bauern und Vertretern des Landwirtschaftsministeriums. Umso mehr freuen wir uns, dass durch den Bau des Öko Schlachthauses Wismar die Situation der ökologischen Nutztierhalter verbessert wird, da es zu mehr Tierschutz kommt durch kürzere Transportwege für die Schlacht-Tiere. Endlich können die Bio-Bauern aus Mecklenburg sowohl ihre Rinder als auch ihre Schweine in Wismar in einem handwerklichen Schlachtbetrieb töten und schlachten lassen.“


Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.