Geheime Gespräche

Stehen Aldi Nord und Aldi Süd vor der Wiedervereinigung?

Die Trennung von Aldi Nord und Süd, der Aldi-Äquator, verläuft quer durch Deutschland. Berichten zufolge wollen die Discounter ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren - oder fusionieren?

Lesezeit: 2 Minuten

Seit Jahren schon nähern sich Aldi Nord und Aldi Süd an. In vielen Bereichen kaufen sie bereits gemeinsam ein und nutzen Synergien. Ein Großteil der Eigenmarken ist heute vereinheitlicht, ebenso gibt es gemeinsames Marketing und einheitliche TV-Spots.

Die Wirtschaftswoche berichtet nun von "geheimen Fusionsgesprächen" der Eigentümerfamilien. Es sollen mehrere Szenarien auf dem Tisch liegen, wie etwa eine gemeinsame Holding, die die bisher unabhängige Konzerne vereinen könnte. Bisher kontrolliert die Familie Albrecht über mehrere Stiftungen Aldi Nord, die Familie Heister lenkt ebenfalls über Stiftungen Aldi Süd.

Die WiWo berichtet weiter, dass es bereits intensive Diskussionen über die Zusammenlegung bestimmter Geschäftsbereiche gegeben hat. Ein erster Schritt könnte die Bündelung von Software und IT sein. Ursprünglich wollten die Familien eine „Wiedervereinigung“ der beiden Aldis bis Ende des Jahres erreichen, was aber nicht realistisch ist.

Auch 2026 gibt es unterschiedliche Strategien

Beide Stiftungen schweigen zu den Presseanfragen. Bei der Aldi-Pressestelle heißt es, der Bericht der „Wirtschaftswoche“ spiegle nicht die aktuellen Pläne der Discounter wider. Auch 2026 würden beide Unternehmen unterschiedliche Strategien bei Personal, Sortiment und im Auslandsgeschäft anstreben.

Auch gegenüber der Bildzeitung bestätigte ein Insider, dass beide Firmen zwar enger zusammenarbeiten, aber getrennt bleiben wollen. Ein kompletter Zusammenschluss sei schon aus Wettbewerbsgründen nicht möglich.

Aldi Süd soll 2023 einen Nettoumsatz von 18,8 Mrd. € gemacht haben. Der Discounter liegt damit hinter Lidl (28,7 Mrd. €), berichtet der WDR. Aldi Nord ist mit einem Umsatz von 14,3 Mrd. € hinter Netto bundesweit die Nummer vier.

Annäherung seit dem Tod der Patriarchen

Theodor Paul Albrecht (Nord) starb 2010, Karl Hans Albrecht (Süd) 2014. Die Trennung der beiden Brüder erfolgte 1961. Über die Gründe wird laut WDR viel spekuliert. Mal heißt es, die Brüder waren sich nicht einig, ob sie in ihren Filialen Zigaretten verkaufen wollen. Mal heißt es, die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Unternehmer hätten zur Trennung geführt. Ein Unternehmenssprecher hat einmal schlicht "betriebswirtschaftliche Gründe" für die Trennung angegeben.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen, was wirklich zählt

Zugang zu topagrar.com & App: Nachrichten, Marktdaten, Empfehlungen. Jetzt 4 Wochen testen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.