Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Kaum Kahlfröste

Wenig Auswinterungsschäden in Winterkulturen

EU-weit halten sich die Auswinterungsschäden nach den strengen Frostphasen in Grenzen. Vereinzelte Frostschäden treten in Westdeutschland, Frankreich und Südosteuropa auf.

Lesezeit: 2 Minuten

In Europa kam es seit Jahresbeginn zu bemerkenswerten Temperaturschwankungen. Seit Anfang Januar war es in Südosteuropa, im südeuropäischen Russland, in der Ostukraine und in der Türkei deutlich wärmer als üblich. Im Gegensatz dazu lagen die Temperaturen in vielen Teilen Mittel- und Nordeuropas unter dem Durchschnitt. Während der ersten zwei Monate dieses Jahres traten zwei herausragende Kältewellen auf. Die erste betraf Süd- und Osteuropa Mitte Januar, die zweite West-, Mittel- und Teile Südosteuropas. Die niedrigsten Temperaturen wurden in den meisten Regionen zwischen dem 11. und 14. Februar 2021 gemessen. Die Tiefsttemperaturen während der zweiten Kältewelle fielen in zentralen Teilen Deutschlands unter -20 Grad Celsius, während der Großteil Mitteleuropas Tiefsttemperaturen unter -15 Grad Celsius erlebte. In mehreren Regionen wurden die niedrigsten Temperaturen der vergangenen 50 Jahre gemessen. Dennoch lagen die Durchschnittstemperaturen in den meisten Teilen Südeuropas in der ersten Februarhälfte in etwa zwei Grad Celsius über dem langjährigen Mittel.

Die negativen Auswirkungen auf die Winterkulturen dürften sich in Grenzen gehalten haben, da die meisten der betroffenen Gebiete während der kältesten Perioden durch eine Schneedecke geschützt waren. Dennoch rechnet der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) damit, dass es auf einigen Flächen in Westdeutschland, Ostfrankreich sowie in Ungarn und Südosteuropa zu Schäden gekommen sein könnte. Das könnte der Fall sein, wenn die Schneedecke oder die Frosttoleranz der Pflanzen nicht ausreichend war. Aufgrund des vorhergesagten Kälteeinbruchs in den kommenden zehn Tagen könnte es aber noch zu Frostschäden in Osteuropa, insbesondere im südlichen Teil des europäischen Russlands kommen.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Niederschläge waren in den meisten Teilen Europas überdurchschnittlich, mit den höchsten Ausschlägen in Italien, der Balkanregion, Rumänien, Bulgarien und Griechenland. Dort dauerten die ergiebigen Niederschläge auch im Februar an. Weit über dem normalen Niveau liegende Regenfälle wurden in Ostspanien und in Teilen der Ukraine beobachtet. Demgegenüber setzten sich in Marokko die Regenfälle nicht fort. Die Türkei erhielt durchschnittliche Niederschläge, die die zuvor gemeldeten Dürrebedingungen abschwächten. Sie reichten aber nicht aus, um die Bedenken hinsichtlich der Winterdürre vollständig zu zerstreuen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.