Grafik
Eigenversorgung von Fleisch, Milch, Zucker und Kartoffeln über Bedarf
Was vielen bis vor kurzem noch eine Selbstverständlichkeit zu sein schien, rückt angesichts der Coronakrise und der Hamsterkäufe wieder in den Blickpunkt: die Versorgung mit Lebensmitteln.
Die Versorgung mit Nahrungsmitteln ist in Deutschland gesichert. Die Lebensmittellieferketten sind intakt und funktionieren weiterhin auch grenzüberschreitend. Die deutsche Landwirtschaft produziert genug, um die Bevölkerung ernähren zu können. Gradmesser dafür ist der Selbstversorgungsgrad. Aktuelle Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass in Deutschland deutlich mehr Fleisch, Milch, Zucker und Kartoffeln erzeugt werden als wir für den Eigenbedarf benötigen. Bei Obst, Gemüse und Honig besteht hingegen Importbedarf.

Selbstversorgungsgrad 2018 (Bildquelle: BZL)
Empörung über Spiegel-Artikel
Für Verärgerung unter den Landwirten hatte am Dienstag ein Artikel im Spiegel gesorgt, der Aussagen von "Land schafft Verbindung" falsch dargestellt, gedeutet und dramatisiert hatte - wir berichteten. Dort hieß es, Landwirte würden mit Versorgungsengpässen drohen, wenn die Abstimmung zur neuen Düngeverordnung am Freitag nicht verschoben wird.
Empört reagierte daraufhin auch der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbands (RLV,) Bernhard Conzen: "Wir sagen in aller Deutlichkeit: Von den im Spiegelbeitrag erwähnten „Drohgebärden“ oder gar „Produktionsstopps“ distanzieren wir uns als Rheinischer Landwirtschafts-Verband“, so Conzen.
Natürlich sei es nach wie vor wichtig, politische Themen im Blick zu behalten. Aber in der aktuellen Corona-Krise stehe für die rheinischen Bauern die Versorgung der Bevölkerung mit frischen und hochwertigen regionalen Lebensmitteln an oberster Stelle. Ärzte, Krankenschwestern, Verkäufer und viele andere Berufsgruppen, so auch Landwirte, gäben im Moment wirklich alles, um in der schwierigen Situation mit zahlreichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens für uns alle zu sorgen. „Wir sind jetzt gefordert, zusammenzuhalten und in gemeinsamer Verantwortung die große Herausforderung „Corona“ zu meistern“, so der RLV-Präsident.
Ähnlich äußerte sich WLV-Präsident Hubertus Beringmeier: „Die heimische Landwirtschaft wird für die Dauer der Corona-Pandemie die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren und hochwertigen Nahrungsmitteln weiter-hin sicherstellen.“
von Erwin Imschloss
Falsche Darstellung
Würde man in diese Rechnung Importfuttermittel mit einbeziehen, sähe die Sache ganz anders aus. Die hohe Selbstversorgung bei Milch, Fleisch könnten schnell ins Minus rutschen, wenn wir alles Futter selber anbauen müßten. Für unsere Versorgungssicherheit und auch aus ökologischen ... mehr anzeigen Gründen wäre das aber dringend nötig weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Frage an Top Agrar:
Warum verstecken Sie den Artikel über den Spiegel Skandal unter der Selbstversorgungsgrad Aufstellung?
Anmerkung der Redaktion
Der ist nicht versteckt, wir hatten schon berichtet, das hier ist nur noch mal ein Zusatz, um das Thema weiter aktuell zu halten bzw. diese Stimmen sind erst später gekommen von den Verbänden https://www.topagrar.com/panorama/news/lsv-vs-spiegel-landwirte-stellen-lebensmittelversorgung-sicher-12007766.html
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Landwirte
bei uns ist arbeitstechnisch Corona kein Thema auf den Höfen. Frühjahr ist nur einmal im Jahr. So lange uns Krankheit nicht lähmt, ist alles wie immer.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Schuette
Der Selbstversorgungsgrad bezieht sich auf die nachgefragte Menge in der Vergangenheit. Sollten einzelne Nahrungsmittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen so weicht der Verbraucher auf andere Produkte aus, das Nachfrageverhalten ändert sich und die Berechnung des ... mehr anzeigen Selbstversorgungsgrades muss neu erfolgen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Norbert Schulze-Darphorn
Veraltete Zahlen
Gibt es eigentlich keine aktuellen Zahlen zum Selbstversorgungsgrad ? Wir haben zwei Dürre Jahre hinter uns da währen neuere Zahlen schon interessant.
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Im Grunde
reichen aber schon diese Zahlen um zu zeigen das die heimische Erzeugung auf Kante genäht ist. Was helfen 160 % Zucker, wenn ich nur 90 % Getreide habe. Mehl denke ich ist wichtiger als Zucker, denn aus ersterem mache ich das Brot.
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Hat der "SPIEGEL" extra gegen die Landwirtschaft
einen neuen Relotius angestellt ?
Das meinen unsere Leser
von Andreas Gerner
Gut erkannt
Hätte Relotius nur gegen Landwirte geschrieben, wäre er immernoch im Geschäft, weil sich speziell da im Hause Spiegel niemand an Ungerechtigkeit stört. ... mehr anzeigen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Spiegel.de zensiert sogar die Kommentare. Alles, was "Relotius" enthält, landet im Papierkorb. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser