Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Feldversuch

Agroforst als Antwort auf den Klimawandel auf dem Acker

Dr. Ralf Bloch und seine Studenten haben auf einem Acker in Brandenburg Streifen mit verschiedenen Baumarten gepflanzt. Sie sollen den Wind bremsen und mehr Feuchtigkeit in der Fläche halten.

Lesezeit: 2 Minuten

Auf einem Feld im Löwenberger Land (Brandenburg) erforscht Dr. Ralf Bloch vom Lehrgebiet Pflanzenbausysteme und Agrarökologie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, wie die Landwirtschaft der Zukunft in zunehmenden Dürrejahren aussehen könnte.

In einer Videoreportage des Spiegels zeigt der Agrarökologe seinen Studenten, wie sich der Wassermangel bereits auf den Boden und die Pflanzen auswirkt – 90 % der Aprilniederschläge sind ausgeblieben. Dabei gibt es aufs Jahr gesehen gar nicht weniger Wasser, die Verteilung hat sich nur geändert: Mehr Niederschläge im Winter, weniger im Frühjahr und mehr Extremwetterereignisse im Sommer.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Gegenstrategie: Acht Baumreihen mit insgesamt rund 340 Werthölzern und rund 500 schnellwachsenden Weiden sollen die Ertragsminderung durch die Dürre auf den 10 ha Fläche auffangen. Wildbirne, Roteiche, Baumhasel und andere Arten sollen Feuchtigkeit im Boden halten und der Fläche Struktur geben. So etwas nennt sich Agroforst, also eine Fläche die Landwirtschaft und Wald kombiniert. Als Vorteile nennt Bloch eine Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, Verringerung der Winderosion, Senkung der Temperatur und mehr Biodiversität. Zudem werten die Streifen das Landschaftsbild auf und der Landwirt erhält mit dem Holz ein Produkt, das er verkaufen kann.

Doch so einfach ist es nicht, denn auch die Bäume leiden unter der Trockenheit, stellt Bloch fest. Besonders die Eichen haben nach dem Pflanzen und zwei folgenden Dürrejahren sehr sensibel reagiert, während andere gut mit dem Wassermangel klarkamen. Weitere Nachteile: Höhere Etablierungslosten, noch keine Förderpraxis und eine langfristige Kapital- und Flächenbindung.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.