März
16

Agrar

Digitale Tagung: Agri-PV im Obstbau

Start:

Ende:

Donnerstag, 16.März 2023 um 9:00 Uhr

Donnerstag, 16.März 2023 um 17:30 Uhr

Agri-PV

Solarmodule können im Obstbau die Funktion von Hagelschutznetzen oder Schutzfolien übernehmen. (Bildquelle: BayWa r.e.)

Das Thema „Energie“ hat spätestens seit der Krise des letzten Jahres besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die erneuerbaren Energie sollen verstärkt ausgebaut werden, in dem Zuge erlangt das Interesse auch an „Agri-PV“ eine neue Dimension. Der Informationsbedarf in der Branche ist groß, besonders anbautechnische Fragestellungen zu verschiedenen Obstkulturen und rechtliche Rahmenbedingungen erfordern Klärungsbedarf. Aus diesen Gründen wurde das Seminar initiiert.

Das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (ISE) ist die größte Forschungseinrichtung für Photovoltaik Europas. Nahezu alle Versuchsprojekte, die bislang umgesetzt wurden, werden von hier aus zentral begleitet. Hierbei ist auch die erste anbautechnisch begleitete Agri-PV-Anlage im Kernobst zu nennen, die in Rheinland-Pfalz errichtet wurde. Diese Anlage wurde als Vergleich zwischen Agri-PV, Hagelschutznetz und Folienüberdachung konzipiert. Die Versuchsanlage in Österreich wurde mit sogenannten „optimierten Zebramodulen“ errichtet. Insbesondere liegen hier auch erste Erfahrungen zur möglichen Reduktion von Pflanzenschutzmitteln vor. Darüber hinaus konnten wir auch einige Referenten für das Beerenobst gewinnen, zu dem ebenfalls anbautechnische Erfahrungen unter Agri-PV-Anlagen vorliegen.

Zum Abschluss sollen die Themen der Gesetzgebung und der Wirtschaftlichkeit vorgestellt und diskutiert werden.

Die Online-Anmeldung: https://eveeno.com/lwk-obst-pv