FuturaVet
Am 16.02.23 erleben Sie mit der FuturaVet ein zukunftsweisendes Fortbildungsformat für alle, denen das Wohle der Tiermedizin und ihr Standing in der Gesellschaft am Herzen liegen!
Veranstaltungsdatum: 16.02.2023
Was bietet die Futura.VET?
- Eine vielseitige Betrachtung zukunftsweisender und die Tiermedizin verändernder Themen aus der Sicht von Referierenden aus der Veterinärmedizin, Agrarwissenschaft, Humanmedizin und der Ökonomie.
- Einblicke und Ausblicke in andere Fachgebiete, die jedoch die Tiermedizin begleiten und beeinflussen und mit ihr Hand in Hand gehen müssen, damit die Beziehung zwischen Mensch-Tier und das Wohl von Mensch und Tier sich zukünftig erfolgreicher und positiver gestalten.
- verschieden Sichtweisen und Anregungen für Neuausrichtungen und Weiterentwicklungen in Ihrem persönlichen und veterinärmedizinischen Umfeld.
- 5 ATF-Stunden
Programm
13.00 Uhr: Die Veranstaltung wird nach einer kurzen Begrüßung durch die Veranstalter mit einer Keynote eröffnet:
„Animal turn. Gründe und Folgen der großen Wende im Mensch-Tier-Verhältnis“ von Prof. Dr. Peter Kunzmann (Tierärztliche Hochschule Hannover)
BLOCK NUTZTIERE
13.30 Uhr
Dr. Joachim Lübbo Kleen, European Specialist für Bovine Health Care und Dr. Christian Dürnberger, Messerli Forschungsinstitut, Abt. Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinische Universtität Wien
Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung
Guido Puhlmann, Leiter Biosphärenreservat Mittelelbe
Nachhaltige Lebensmittelversorgung und Naturschutz - Aspekte der Vogelgrippe in Schutzgebieten
Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Universität Vechta
Die Zukunft der Ernährung: Fleisch udn Milch aus dem Labor als Gamechanger
BLOCK KLEINTIERE/PFERD
15.10 Uhr
Linda Weritz, Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin, Internationales Institut für Pferdekommunikationswissenschaft
Motive für Pferdebesitz und Reiten
Prof. Dr. Achim Gruber, Freie Universität Berlin
Das Kuscheltierdrama: Wie müssen wir Rassen neu denken?
Wanda Arnskötter, Universität Basel
Tiere im sozialen Einsatz - Nutzen für Mensch und Tier?
BLOCK ONE HEALTH
16.50 Uhr
Prof. Jonathan Rushton PhD, Animal Health and Food Systems Economics Universität Liverpool
The burden of diseases and the needs for information on the aspects of economic efficiency, social equity and environmental impacts
Prof. Dr. Jakob Zinsstag, Swiss Tropical an Public Helth Institute
One-Health: Der Mehrwert einer engeren Zusammenarbeit von Human- und Tiermedizin
Dr. Kim Grützmacher, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Interdisziplinärer Austausch ausreichend oder was benötigen wir für eine Welt, die immer mehr zusammenrückt?
Im Anschluss an jeden Themenblock wird es eine Zusammenfassung sowie ein Fazit des jeweiligen Moderators geben. Im Ticketshop können Sie zwischen der Teilnahme an der Live-Veranstaltung am 16.2.2023 von 13:00-18:30 Uhr wählen oder sich anschließend für die Aufzeichnung entscheiden. Der Preis für die regulären Tickets beträgt Euro 95,00 und ermäßigt für Studierende Euro 35,00. Als Aufzeichnung steht Ihnen die Version in voller Länge (Euro 95,00) und in zwei gekürzten Versionen (Nutztier-Block + One-Health-Block oder Companion Block + One-Health-Block) zu jeweils Euro 65,00 zur Verfügung.