Juni
12

Agrar

Gute Arbeit in der Landwirtschaft

Start:

Ende:

Montag, 12.Juni 2023 um 10:00 Uhr

Montag, 12.Juni 2023 um 15:00 Uhr

Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehnten ein erheblicher Abbau von Arbeitskräften. Zunächst wurden Fremdarbeitskräfte durch Maschinen und Saisonarbeitskräfte ersetzt; später auch viele Familienarbeitskräfte.

Eine weitere Rationalisierung ist in Betrieben, die nur noch von den Betriebsleiter:innen bewirtschaftet werden, nicht mehr möglich. Vor dem Hintergrund von Flächenknappheit, Wachstumsdruck und internationaler Konkurrenz steigt der Anteil alternativer, arbeitsintensiver Betriebszweige wie bspw. Direktverarbeitung und -vermarktung oder Ferienangebote auf dem Bauernhof. Dieses ist jedoch in der Regel nur mit zusätzlichen Arbeitskräften realisierbar.

Parallel zu dieser »quantitativen« Entwicklung erleben wir einen »qualitativen« Wandel in den Vorstellungen von

einem guten (Arbeits)Leben in und mit der Landwirtschaft. Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Wünsche als die vorherigen: Auch in der Landwirtschaft spielt die »work life balance« zunehmend eine Rolle, das »bäuerliche« Arbeitsethos verändert sich.

Angesichts der ohnehin großen Herausforderungen für die Landwirtschaft – von ökonomischem Druck bis hin zu den zunehmenden Ansprüchen der Gesellschaft – ist es für eine zukunftsfähige Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebe notwendig,

  • dass wir die Vorstellungen der künftigen Betriebsleiter:innen und Arbeitnehmer:innen von einer guten landwirtschaftlichen Arbeitswelt genauer im Blick haben und
  • dass wir uns über Betriebsorganisation und Betriebsmodelle verständigen, in denen diese Vorstellungen angemessen berücksichtigt werden.

10:00 Warum wir einladen

Frieder Thomas (AgrarBündnis, Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie)

Der Blick von außen

10:10 Landwirtschaftliche Arbeit in Zahlen

Bernhard Forstner und Kathrin Muus (Thünen Institut,

Institut für Betriebswirtschaft)

Gesundheitliche und soziale Aspekte der Arbeit in der Landwirtschaft: Nur Stress oder selbstbestimmtes Arbeiten in und mit der Natur?

Regina Eichinger-Schönberger und Ina Siebeneich (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – SVLFG)

Diskussion

11:10 Wandel der Arbeitswelt in der Landwirtschaft: Was berichtet die Fachpresse?

Stefanie Awater-Esper (top agrar)

Den sozialen Boden kultivieren. Perspektiven aus der Beratung.

Eike Niclas Schmidt (mmb Milchviehmanagementberatung)

Diskussion

12:15 Mittagspause

Der Blick von innen

13:00 Podium + Diskussion:

  • Visionen für »Gute Arbeit« in der Landwirtschaft
  • Und wie kommen wir dahin, wo wir hinwollen?

Zwei Diskussionsrunden mit Statements von

Patricia Neßler (Milchvieh, Allgäu)

Henrike Polek (Gemüse in Solidarischer Landwirtschaft, Württemberg)

Philipp Sander (Bullenmast und Futterbau im Nebenerwerb, Ostwestfalen)

Nils Tolle (Gemischtbetrieb mit extensiver Rinderhaltung, Market Gardening u.a.m.)

… und mit dem Publikum

14:50 Fazit