Digitalevent
top agrar Scheunengespräch „Biodiversität in der Landwirtschaft“
Start:
Ende:
Mittwoch, 21.September 2022 um 18:00 Uhr
Mittwoch, 21.September 2022 um 20:00 Uhr
(Bildquelle: Landwirtschaftsverlag)
Landwirtschaft und Biodiversität sind untrennbar miteinander verbunden. Dabei hat eine hohe landwirtschaftliche Produktivität nicht zwingend eine geringere Biodiversität zur Folge. Wie lassen sich Biodiversitätsmaßnahmen für Landwirte also sinnvoll umsetzen? Und welche Ansätze zur Finanzierung gibt es? Wir sprechen darüber, welche Konzepte für Natur, Landwirtschaft und Gesellschaft praktikabel sind.
Wir freuen uns auf Einblicke von Experten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Start-up Szene und Unternehmen. Wir blicken auf Geschäftsmodelle aus dem Bereich Biodiversität, Kooperationsmöglichkeiten und Projekte und gewinnen praktische Einblicke aus der Landwirtschaft.
Nach der ersten Programmhälfte, in der Sie Vorträge und Diskussionen erwarten, können Sie mit den Referenten in Breakout-Sessions diskutieren und Ihre Fragen loswerden.
Das Scheunengespräch wird unterstützt von der BASF und mitinitiiert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Der Programmablauf
18:00 Uhr:Begrüßung
mit kurzerBotschaft der Rentenbank durch Dr. Christian Bock
18:05 Uhr: Einführungsgespräch
Wie ist der Status quo – was leistet die Landwirtschaft bereits für die Biodiversität? Welche Ansätze für mehr Biodiversität gibt es? Wie lassen sich Maßnahmen praktisch umsetzen und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Gesprächspartner:
- Jürgen Maurer, Landwirt und Demobetrieb des F.R.A.N.Z-Projekts
- Prof. Dr. Teja Tscharntke, Professor für Agrarökologie an der Uni Göttingen
- Tobias Krutemeier, Landwirt und Gründer des Start-ups „Feldwerk“, einer Plattform für Blühpatenschaften
- Moderation: Anne Kokenbrink, Redaktion top agrar
18:35 Uhr:
Kurzvortrag 1: Biodivers / Lukas Hoyos
Die Plattform Biodivers liefert Landwirten Informationen zu Fördermöglichkeiten für Biodiversität auf ihren Betrieben. Dazu gehören z. B. Details zu Antragsbedingungen, der technischen Umsetzung und dem ökologischen Mehrwert.
18:45 Uhr:
Kurzvortrag 2: BASF / Markus Röser
„Biodiversität zahlt sich aus“ – BASF arbeitet mit Landwirten und Experten im FarmNetzwerk Nachhaltigkeit daran, mehr vernetzte Biodiversitätsflächen in die Produktion zu integrieren und bietet Landwirten ein Modell an, sie finanziell zu unterstützen. Die „Checkliste Biodiversität“ fasst zehn wirksame und praktikable Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung zusammen.
18:55 Uhr
Kurzvortrag 3:Landwirt aus dem Projekt "Landwirtschaft für Artenvielfalt"
Mehr als 170 Biobetriebe in Deutschland nehmen an dem Modellprogramm "Landwirtschaft für Artenvielfalt" von EDEKA und WWF teil. Produkte daraus sind mit Siegel im Handel. Für ihre freiwillige Biodiversitätsmaßnahmen werden die Betriebe entlohnt. Sie erhalten zudem Beratungen bezüglich der Maßnahmen und werden durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wissenschaftlich begleitet.
19:05 Uhr:
Kurzvortrag 4: Agora Natura / Margarethe Schneider
Der Online-Marktplatz AgoraNatura ermöglicht es, über den Kauf von Zertifikaten in Biodiversitätsprojekte zu investieren und damit deren Umsetzung für Landwirte zu ermöglichen. Anhand eines Beispiels vom Landwirtschaftsbetrieb Ringenberg wird erläutert, wie die Umsetzung des Projekts „Moorfroschinseln“ ablief.
19:15 Uhr:
Aufteilung in digitale Breakout-Rooms zum Austausch und Netzwerken
Raum 1: Biodiversität in der Praxis – zielführend, bezahlbar und ohne Ernteeinbußen
- Markus Röser (BASF)
- Jana Gäbert, Betriebsleiterin der Agrargenossenschaft Trebbin
Raum 2: Förderungen, Crowdfunding, Blühpatenschaften – welcher Finanzierungsweg für Biodiversitätsmaßnahmen ist der Richtige?
- Lukas Hoyos (Biodivers)
- Tobias Krutemeier (Landwirt, Feldwerk)
- Landwirt aus dem Programm "Landwirtschaft für Artenvielfalt"
- Peter Gräßler, Biodiversitätsberater der LWK NRW
Raum 3: Wie lässt sich die Wirksamkeit von Biodiversitätsmaßnahmen messen bzw. steigern?
- Margarethe Schneider (Agora Natura)
- Landwirt Christian Ringenberg (Agora Natura)
- Landwirt Jürgen Maurer (F.R.A.N.Z-Projekt)
- Prof. Dr. Teja Tscharntke (Uni Göttingen)
ca. 20:00 Uhr Ende
Datum: 21. September 2022,Uhrzeit: 18 bis ca. 20 Uhr, digital via zoom
Zur Anmeldung geht es hier.
Die Teilnahme kostet 19,90 €. Für top agrar-Abonnenten ist die Teilnahme kostenlos.