Oktober
18

Fortbildung

Klauenorthopädie und Klauenpflege

Start:

Ende:

Mittwoch, 18.Oktober 2023 um 8:45 Uhr

Mittwoch, 18.Oktober 2023 um 18:30 Uhr

Klauenorthopädie und Klauenpflege



- ein neu strukturierter Klauenworkshop der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) - für Tierärzte/Tierärztinnen zur zielgerichteten Verbesserung der Klauengesundheit und Durchführung klauenorthopädischer Maßnahmen.



Überwachung und Optimierung der Klauengesundheit als Aufgabe

für den Tierarzt/Tierärztin in der Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben



„Die Klauengesundheit gilt als zentraler Indikator einer erfolgreichen Milchkuhhaltung“ (Prof. Kerstin Müller)



Die Lahmheitsprävalenzen steigen in den letzten Jahren stetig an, obwohl hinreichend bekannt ist, dass eine stabile Klauengesundheit eine der Grundvoraussetzungen für leistungsbereite und langlebige Milchkühe ist.

Die fachgerechte funktionelle Klauenpflege gilt als eine der wichtigsten Vorbeuge- und Kontrollmaßnahmen für die Klauengesundheit in Milchviehherden. Diese immens wichtige Aufgabe übernehmen Klauenpfleger/in, bzw. der Landwirt/-in selbst.

Der bestandsbetreuende Tierarzt/Tierärztin muss aber unbedingt wissen und somit das nötige Know-how besitzen, wie Klauen optimal und letztendlich nach tierärztlicher Wissenschaft zu pflegen/korrigieren sind, damit die „optimale Klauenpflege“ tatsächlich ihren prophylaktischen

Nutzen ausspielen kann.

Nicht nur das Controlling der Klauenpflege (unabhängig davon, ob vom Landwirt/-in selbst oder von einem externen Dienstleister durchgeführt), auch der richtige Zeitpunkt der Klauenpflege; wann ein Tier dem Tierarzt vorgestellt werden muss, und selbstverständlich alle Klauenoperationen, sind ureigene Aufgaben des betreuenden Tierarztes/Tierärztin.

Im neu strukturierten AVA-Klauenworkshop arbeitet die AVA

mit dem Geschäftsführer und tierärztlichen Leiter der Höchstädter Klauenpflege GmbH, Tierarzt Mag. Hubert Reßler, zusammen. Der Kollege Hubert Reßler beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren und seit 2010 ausschließlich mit der Klauengesundheit. Die Höchstädter Klauenpflege GmbH beschäftigt mehr als 30 Klauenpfleger und pflegt rund 185.000 Tiere pro Jahr.

Für die praktischen Übungen stehen Kuhfüße zur Verfügung, und jeder Teilnehmer/Teilnehmerin hat genügend Möglichkeiten, unter Anleitung, Schritt für Schritt, die Arbeitsgänge zu üben, um später im landwirtschaftlichen Betrieb mit jedem professionellen Klauenpfleger, auf Augenhöhe, zum Wohle des Landwirts und des Tieres, zu kommunizieren.

Im Kurs werden u.a. Grundlagen einer modernen Klauenpflege besprochen, aber auch die Ursachen von Klauenerkrankungen diskutiert – und vor allem, wie man Klauenerkrankungen vorbeugen kann.

Auch die „kleine Klauenchirurgie“ wie die Hornlücken OP, die Behandlung von sogenannten „nicht heilenden Klauenläsionen“ oder Klauenspitzennekrosen werden diskutiert und praktisch geübt.

Jeder Tierarzt und jede Tierärztin werden im Klauenkurs entsprechend eingewiesen, bzw. die bisherigen Kenntnisse intensiviert und nach neuester tiermedizinischer Wissenschaft „upgedatet“.

Die praktischen Übungen der Kursteilnehmer/-innen an Klauen vertiefen das Erlernte. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie nach nur wenigen „Übungsstunden“ sicher und fachmännisch die Klauenpflege kritisch hinterfragen können und Sie, als Tierarzt/Tierärztin, letztendlich dafür sorgen, dass in ihren Milchviehbetrieben nach Ihren Vorgaben das

Klauengesundheitsmanagement verbessert wird.

Sowohl „junge“ als auch „altgediente“ Tierärztinnen und Tierärzte der Milchviehbetreuung werden gleichermaßen angesprochen, diesen AVA-Workshop zu besuchen, um sich entsprechend, je nach

Vorkenntnissen, upzudaten. Kursleiter Hubert Reßler wird Ihre Vorkenntnisse entsprechend bei den intensiven praktischen Übungen berücksichtigen, um jeden Teilnehmer/-in individuell „mitzunehmen“ und nach neuesten tiermedizinischen Wissenschaften fortzubilden.

Tierärztliche Milchvieh-Bestandsbetreuer/-innen sollten diesen Kurs nicht versäumen.

Denken Sie daran: Die Teilnehmerzahl des Workshops ist begrenzt. Melden Sie sich frühzeitig zu einem der Termine des AVA-Workshops an.

Für diesen Workshop werden Flexen, Klauenmesser, Schutzbrillen, Klötze, Verbandmaterial, („Totfußhalter“ und genügend Unterfüße von Kühen (zum Üben) zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmer müssen lediglich Schutzkleidung, kleines OP-Besteck

(Skalpellhalter, Klingen, rosa Nadeln, 20 ml Spritzen, Einmalrasierer,

Lorbeerblattmesser, 2 Tuchklemmen, Liessche Drahtsäge,

Handschuhe...) zum Kurs mitbringen.

Zur Info: Die AVA übernimmt keinerlei Haftung.

Programm

1. Tag

ab 08:45 Uhr Begrüßungskaffee und Registrierung

09:00 – 09:15 Uhr

Hellwig, Ernst-Günther, AVA

Einführung in die Tagungsproblematik

09:15 – 12:15 Uhr

TA Hubert Reszler, Höchstadt

  • – Einleitung, Tierschutz
  • – Wirtschaftliche Verluste
  • – relevante Kennzahlen
  • – Lahmheitserkennung
  • – Management der Klauenpflege
  • – Wann braucht man den Tierarzt
  • – Wird die klauenpflege prophylaktisch eingesetzt? Was sagt das Klauenpflegeprotokoll?
  • – Klauenpflege - worauf kommt es an?
  • – Was sagt die Hornqualität über die Stoffwechselsituation der Herde aus
  • – Möglichkeiten der Anästhesie bei den klauenchirurgischen Maßnahmen
  • – Klauenoperationen für die tägliche Praxis

dazwischen Kaffeepause



12:15 – 13:00 Uhr Mittagspause

13:15 – 17:30 Uhr

TA Hubert Reszler, Höchstadt

  • – Praktische Übungen
  • – Funktionelle Klauenpflege
  • – Entlastungsschnitte richtig setzen
  • – praktische Übungen zur Schmerzausschaltung und kleine Klauenchirurgie

dazwischen Kaffeepause



18:00 – 18:30 Uhr

TA Hubert Reßler, Höchstadt / Ernst-Günther Hellwig, AVA

  • Resümee / Faktencheck / Einbau des Erlernten und Erübten in die zukünftige tierärztliche Betreuung des Milchviehbestandes

Ende: 18.30 Uhr



Seminargebühr: 445,00 Euro (+MwSt.) inkl. Verpflegung

Zielgruppe: Tierärzte/-innen, Landwirte/-innen mit hohen Ansprüchen

ATF: beantragt

Alle weiteren Infos zur AVA-Onlinefortbildung erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können sich formlos per E-Mail: post@ava1.de, Telefon +49 2551 7878 oder

per Fax +49 2551 83 43 00 anmelden.

Infos unter Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), Wettringer Str. 10, 48565 Steinfurt, info@ava1.de