ReMissionDairy - Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management
Diese Online-Veranstaltung stellt die Ergebnisse aus dem BLE-Innovationsprojekt ReMissionDairy vor.
Veranstaltungsdatum: 28.02.2023
Die Fütterung der Milchkuh ist ein Schlüsselfaktor für den Betriebserfolg in der Milcherzeugung: Sie beeinflusst Leistung, Gesundheit und Emissionen der Kuh. Gleichzeitig dominiert Futter die Produktionskosten, so dass Optimierungen doppelt wichtig sind.
Vorgestellt werden die Ergebnisse aus dem BLE-Innovationsprojekt ReMissionDairy, in dem auf Basis moderner Milchanalytik ein praxistaugliches Fütterungsmonitoring entwickelt wurde. Kern dieser Entwicklung sind aus Milchparametern abgeleitete Emissions- und Effizienzkennzahlen, mit denen die Fütterung in Bezug auf Tiergesundheit, Ökonomie und Leistung eingeschätzt und im Hinblick auf Methan- und Stickstoffausscheidungen optimiert werden kann.
Programm, 28. Februar 2023
09:45 Uhr „Web together“ – gemeinsamer Kaffee und kurzer persönlicher Austausch
10:00 Uhr Begrüßung und Einstimmung
Dr. Folkert Onken, DLQ
10:05 Uhr ReMissionDairy − unsere Antworten auf wichtige aktuelle Fragestellungen rund um die Milchproduktion
Dr. Kathrin F. Stock, vit
10:15 Uhr Fettsäuremuster und Methanwert der Milch – zusätzlicher Nutzen für agrosom
Konrad Lichtin, agrosom
10:25 Uhr Schwarz auf weiß - die eigenen Daten für das Betriebsmanagement nutzbar machen
Stephan Ebschke, fodjan
10:35 Uhr Projektergebnisse - wie füttert man effizient und klimafreundlich?
Nadine Schnipkoweit, Uni Kiel
10:50 Uhr Fragen und Diskussion
11:00 Uhr Emissions- und Effizienzkennzahlen in der Praxis: Einblick in den FeMIR-Bericht
N. N., LKV Baden-Württemberg
11:15 Uhr Erschließung der Projektergebnisse für die Praxis: Web-Anwendung zum Monitoring von Emissions- und Effizienzparametern
Dr. Kathrin F. Stock, vit
11:30 Uhr Das ReMissionDairy E-Learning als Unterstützung für das Fütterungsmonitoring
Yvonne Welker, DLQ
11:45 Uhr Fragen und Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Folkert Onken, DLQ
Zugang: Die Teilnahme an der online-Veranstaltung ist kostenlos, und es ist keine Anmeldung erforderlich. Über diesen Zoom-Link (hier klicken) können Sie am 28.02.2023 um 9:45 Uhr an der online-Veranstaltung teilnehmen.