Lüftungstechnik in Schweineställen - ein Buch mit sieben Siegeln?
Veranstaltungsdatum: 27.02.2019
Das Stallklima ist ein wichtiger Faktor für eine gute Tiergesundheit und hohe Tierleistung. Daher stehen Tierhalter vor der Aufgabe, über alle Jahreszeiten hinweg die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Stall zu steuern sowie Staub- und Ammoniakbelastung in der Stallluft auf niedrigem Niveau zu halten und auf diese Weise das Stallklima für ihre Tiere optimal zu regeln. Die Basis für ein gutes Stallklima ist eine passend eingestellte Lüftungsanlage, die auch den Verlauf von Luftströmungen berücksichtigt und regelmäßig kontrolliert wird.
Programm
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
- Dr. Peter Lindner (LVFZ Schwarzenau)
10:00 Uhr Grundlagen der Lüftungstechnik
- Grundlagen der Lüftungstechnik - DIN 18910
Stallklima - Einflussfaktoren und Wirkungen, Lüftungssysteme, Notstromversorgung
Dr. Stefan Neser (LfL, Institut für Landtechnik und Tierhaltung)
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Wie stelle ich meine Lüftungsanlage richtig ein?
- Besprechung der wichtigsten Systeme (Lehrsaal)
Otto Schwemmer (AELF Uffenheim)
13:30 Uhr Häufige Fehler in der Lüftungsanlage und Tipps zur Verbesserung
- Bernhard Gockeln (LKV Landshut)
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Einfache Möglichkeiten zur Lüftungskontrolle durch den Betriebsleiter
- - Demonstration in der Praxis -
Otto Schwemmer (AELF Uffenheim)
16:30 Uhr Abschlussbesprechung
Email: LVFZ-Schwarzenau@lfl.bayern.de