Schwein
Tierschutzgerechte Ferkelkastration mit Isofluran
Start:
Ende:
Mittwoch, 7.Juni 2023 um 9:00 Uhr
Donnerstag, 8.Juni 2023 um 17:00 Uhr
Der Sachkundelehrgang erfüllt die Anforderungen an eine Erstschulung entsprechend FerkBetSkV §6 Abs 1 und schließt den Theorieteil mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung am zweiten Lehrgangstag ab. Teilnehmer, welche bereits 3 Jahre über die Sachkunde verfügen, wird die Teilnahme am zweiten Schulungstag ohne Prüfungsteil empfohlen- damit kann die Forderung nach Auffrischung der Kenntnisse gemäß § 6 Abs 6 FerkBetSkV erfüllt werden.
Programm
Mittwoch. 07.06.2023
9:00 Uhr Begrüßung und Einleitung in die Thematik Kastration mit Isofluran
Dr. Eckhard Meyer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie(LfULG)
9:15 Uhr Gesetzliche Vorgaben aus tierschutzrechtlicher und arzneimittelrechtlicher Sicht
Dr. Jana Bonicelli, LÜVA Landratsamt Nordsachsen
10:15 Uhr Ordnungsgemäßer Umgang mit Tierarzneimitteln: Lagerung, Dosierung, bestimmungsgemäße Anwendung, Nebenwirkungen, Entsorgung
Dr. Jana Bonicelli, LÜVA Landratsamt Nordsachsen
11:15 Uhr Anatomie der Geschlechtsorgane bei männlichen Ferkeln und mögliche Anomalien
Dr. Christoph Wähner, Ceva Tiergesundheit GmbH
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Physiologie des Herz-Kreislaufsystems und Parameter zur Feststellung der Narkosefähigkeit der Ferkel
Dr. Christoph Wähner, Ceva Tiergesundheit GmbH
14:15 Uhr Grundlagen der Schmerzausschaltung, Narkoseüberwachung und Wirkungsweise von Schmerzmitteln und Isofluran
Dr. Helga Vergara; Tierseuchenkasse Sachsen; Schweinegesundheitsdienst
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Durchführung der Ferkelkastration unter Isofluranbetäubung, Voruntersuchung/-behandlungStressminderung-Nachsorge, Erkennen und Behandeln von Narkosezwischenfällen
Dr.Roland Jung, TU Dresden
17:00 Uhr Hygienemanagement und Desinfektion Dr.Roland Jung, TU Dresden
Ende des ersten Tages ca. 18:00 Uhr
Donnerstag, 08.06.2023
8:00 Uhr Eröffnung zweiter Tag und Klärung offener Fragen
Dr. Eckhard Meyer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie(LfULG)
8:15 Uhr Arbeitsschutz, Aufbau, Bedienung, Lagerung, Reinigung und Wartung von Narkosegeräten;
Susanne Gäckler, DLG
9:10 Uhr Pause
9:20 Uhr Aktueller Wissenstand, Stärken und Schwächen des Verfahrens
- aus wissenschaftlicher und technischer Sicht
Dr. Eckhard Meyer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- aus praktischer Sicht der Arbeit in den Betrieben
Dr. Roland Jung, TU Dresden
11:30 Uhr Demonstration der tiergerechten Inhalationsnarkose mithilfe von Isofluran
Firma GFS; Gerät: Piglet Snoozer
Firma MS Schippers; Gerät: Piglet Sleeper
Firma Schulze Bremer; Gerät: PigNap 4.0
13:00 Uhr schriftliche Prüfung
14:00 Uhr Mittagessen
14:30Uhr mündliche Prüfungen nach Zeitplan
Anmeldung bis: 01.06.2023 (TN-Zahl ist begrenzt)
Alle Informationen und Anmeldung finden Siehier
Sichern Sie sich das top agrar Digital Halbjahresabo für nur 30€ Jetzt zuschlagen