Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Pflanzenanbau mit erhöhter CO2-Konzentration im Versuch

Die Folgen des Klimawandels auf die Agrarökosysteme und mögliche Anpassungen bei der Kultivierung von Grünland, Feldgemüse sowie Obst- und Strauchgehölzen wie auch im Weinbau haben insgesamt fünf Forschungspartner im Projekt „Face2Face“ bis Dezember 2016 erforscht.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Folgen des Klimawandels auf die Agrarökosysteme und mögliche Anpassungen bei der Kultivierung von Grünland, Feldgemüse sowie Obst- und Strauchgehölzen wie auch im Weinbau haben insgesamt fünf Forschungspartner im Projekt „Face2Face“ bis Dezember 2016 erforscht.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Auf der Abschlussveranstaltung letzte Woche in Geisenheim unterstrich Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz erneut die Bedeutung der Forschung zur Adaption an die Folgen des Klimawandels. Die Ministerin gab zu bedenken, dass sich der Klimawandel „nur noch begrenzen, die Folgen mindern, aber nicht aufhalten“ lasse.


Unter der Federführung der Universität Gießen sind die Forscher der Frage nachgegangen, ob bei einer steigenden CO2-Konzentration und einer Erwärmung der Atmosphäre ein zu erwartender Düngeeffekt mit steigenden Ernteerträgen bei Freilandkulturen eintritt oder ob dabei auch mit negativen Effekten zu rechnen ist.


Kernstück der Untersuchungen stellt laut Agrarressort die Beaufschlagung von Vegetation mit um 20 % erhöhten Kohlenstoffdioxidkonzentrationen dar, wie sie bis Mitte des Jahrhunderts erwartet werden. Ergänzend führten die Forscher unter anderem Erwärmungsexperimente durch. Die sich ändernden klimatischen Bedingungen könnten es dem Ministerium zufolge beispielsweise notwendig machen, neue angepasste Sorten aus anderen Regionen oder durch Neuzüchtungen zugänglich zu machen.


Das Projekt bildet einen Schwerpunkt der Hessischen Exzellenzinitiative LOEWE und wurde mit insgesamt 4,5 Mio Euro sowie einer Auslauffinanzierung von rund 800 000 Euro für das Jahr 2017 gefördert. Forschungspartner sind die Hochschule Geisenheim, die Universität Magdeburg, das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Wiesbaden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.