Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Über Fruchtfolgegestaltung Probleme lösen

Die aktuelle Situation der Fruchtartenverteilung auf den deutschen Ackerflächen sieht in etwa so aus: Auf über drei Viertel des Ackerlandes wachsen Weizen, Mais, Gerste oder Raps, und auf rund 45 Prozent des Ackerlandes steht Wintergetreide.

Lesezeit: 3 Minuten

Die aktuelle Situation der Fruchtartenverteilung auf den deutschen Ackerflächen sieht in etwa so aus: Auf über drei Viertel des Ackerlandes wachsen Weizen, Mais, Gerste oder Raps, und auf rund 45 Prozent des Ackerlandes steht Wintergetreide.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Winterungen nehmen ca. 56 Prozent des Ackerlandes ein und, mit Ausnahme von Mais, haben alle Sommerkulturen in den letzten 25 Jahren an Fläche verloren oder sind unter einem Prozent der Ackerfläche geblieben.


Ursache für diese Entwicklung dürfte die Tatsache sein, dass man sich bei der Auswahl der Kulturen zur Gestaltung der Fruchtfolge vor allem am kurzfristig erzielbaren Deckungsbeitrag und weniger an nachhaltigen pflanzenbaulichen Belangen orientiert hat.

 

Hieraus resultieren Konsequenzen, mit denen sich Ackerbau und Pflanzenschutz immer mehr auseinandersetzen müssen und die ein Umdenken erfordern. Enge getreidereiche Fruchtfolgen sind durch eine hohe und kostenintensive Pflanzenschutzintensität mit einem erhöhten Risiko zur Resistenzbildung gekennzeichnet. Die bundesweit zunehmenden Probleme bei der Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und Windhalm, aber auch der Wirkungsverlust wichtiger Fungizide sind hierfür bekannte Beispiele.

 

Bei der Gestaltung der Fruchtfolgen wird häufig übersehen, dass Kulturartenvielfalt auch eine Strategie zur Risikoabsicherung gegenüber Witterungsextremen oder nur den jahresbedingten Ertragsschwankungen sein kann. Auch scheinbar besonders ertragsstabile Kulturen, zu denen der Winterweizen zählt, können in einzelnen Jahren stark unterdurchschnittliche Erträge bringen, wie zuletzt das vergangene Jahr zum Beispiel im Rheinland mit Weizenerträgen von zum Teil unter sieben t/ha im Betriebsdurchschnitt gezeigt hat.

 

Der hohe Anteil an Winterungen stellt die Betriebe in den nördlichen Bundesländern aufgrund der anhaltenden Nässe aktuell vor besondere Herausforderungen. Die zu erwartende Zunahme von Extremwetterereignissen muss auch vor dem Hintergrund eingeschränkter Möglichkeiten zur Reduktion der Bodenbearbeitung in engen Fruchtfolgen beachtet werden.

 

Energiesparende und erosionsstabile Bodenbewirtschaftungssysteme mit Mulchsaat erfordern den ständigen  Wechsel von Winterung und Sommerung und/oder von Halm- und Blattfrucht. Wird dies nicht beachtet, nehmen die Probleme mit Ungräsern und Fruchtfolgekrankheiten zu. Verbesserte Tragfähigkeit bei Pflugverzicht und ein „Mehr“ an Kulturen erweitern die Spielräume für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern.

 

Enge Fruchtfolgen haben aber auch andere Auswirkungen, denen oft zu wenig Beachtung geschenkt wird. So fallen die Maßnahmen zur Bodenbearbeitung, Bestandesführung und auch die Ernte in enge Zeiträume, was zu extremen Arbeitsspitzen führen kann und häufig bedingt, dass die Arbeiten beziehungsweise produktionstechnische Maßnahmen nur suboptimal erledigt werden können.

 

Zudem ist eine besonders schlagkräftige, großzügige und deswegen teure Mechanisierung erforderlich. Einspareffekte bei den Arbeitserledigungskosten, die durch eine Umgestaltung der Fruchtfolge möglich sind, können je nach betrieblicher Ausgangssituation so groß sein, dass auch der Anbau deckungsbeitragsschwacher Kulturen lohnend sein kann, wenn die gesamte Fruchtfolge über einen Deckungsbeitrag hinaus bewertet wird.

 

Auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen erörtern am 21. Februar 2018 die DLG-Ausschüsse für Pflanzenschutz und für Ackerbau im Rahmen eines öffentlichen Impulsforums verschiedene Aspekte der Fruchtfolgegestaltung. Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden des DLG-Ausschusses für Ackerbau, Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer von der Fachhochschule Suedwestfalen in Soest, nehmen Dr. Stephan Deike von der Landberatung GmbH in Wefensleben (Sachsen-Anhalt), Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim und Doreen Riske, Landwirtin von der Agrar GbR Groß Kiesow (Mecklenburg-Vorpommern), Stellung und diskutieren mit den Veranstaltungsteilnehmern.

 

Die Veranstaltung findet im Grünen Saal des Congress Centrums Halle Münsterland statt und beginnt um 8.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.

 

Interessenten finden das ausführliche Programm der DLG-Wintertagung 2018 im Internet unter http://www.dlg-wintertagung.de/. Hier ist auch eine Online-Anmeldung möglich.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.