Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Vermehrer fordern Abbau bürokratischer Hürden für Saatgut-Innovationen

Vor zusätzlichen bürokratischen Belastungen der Saatgutvermehrer hat der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) gewarnt. Geschäftsführer Martin Courbier wies darauf hin, dass der vom Markt ausgehende, aber auch der politische und gesellschaftspolitische Anpassungsdruck eine enorme Herausforderung für die Branche darstelle.

Lesezeit: 3 Minuten

Vor zusätzlichen bürokratischen Belastungen der Saatgutvermehrer hat der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) gewarnt. Auf dem diesjährigen Saatguthandelstag wies BVO-Geschäftsführer Martin Courbier am 30. Mai in Magdeburg darauf hin, dass der vom Markt ausgehende, aber auch der politische und gesellschaftspolitische Anpassungsdruck eine enorme Herausforderung für die Saatgutbranche darstelle.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wegen des enormen Zulassungsstaus bei Pflanzenschutzmitteln sowie wegen weiterer absehbarer Restriktionen wie bei den Neonikotinoiden seien die vorwiegend mittelständischen Saatgutproduktions- und Saatgutvertriebsfirmen gezwungen, nach alternativen Ansätzen zu suchen. Dies betreffe den Bereich der chemischen, biologischen und elektronischen Saatgutbehandlung oder auch Mikronährstoffe, Mikroorganismen sowie Enzyme zur Ergänzung der chemischen Standardbeizung, erläuterte Courbier.


Er monierte allerdings, dass diese Innovationen gerade in der sensiblen Einführungsphase auf teils überzogene bürokratische und logistische Anforderungen träfen. Courbier wie auch der BVO-Vorsitzende Jörg Hartmann warben deshalb dafür, dass Gesellschaft und Politik sachlich und innovationsfreundlich mit neuen Methoden und Technologien umgehen sollten.


Auf dem Saatguthandelstag machte der Geschäftsführende Vorstand vom Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM), Dr. Christoph Amberger, allerdings deutlich, dass das oft beklagte Misstrauen zwischen Gesellschaft und Agrarsektor nicht zuletzt daher rühre, dass die Ernährungsbranche den Kontakt zur städtischen Bevölkerung und damit zum Großteil ihrer Kunden verloren habe. An einer besseren Öffentlichkeitsarbeit gerade bei der urbanen Bevölkerung führt daher nach seiner Ansicht kein Weg vorbei, wenn die Branche wieder mehr Verständnis für ihre modernen Produktionsmethoden wecken wolle.


Welches Potential solche Innovationen bergen, zeigten die Vorträge des Vizepräsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow, und von Dr. Ricardo Gent von der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie.


Mikronährstoffe nicht wie Dünger behandeln


Zuvor hatte Courbier vor Journalisten bemängelt, dass zusätzlich ans Saatgut angebeizte Mikronährstoffe seitens der Länderkontrollbehörden als in Verkehr gebrachte Düngemittel behandelt würden. Dies ziehe erhebliche Konsequenzen nach sich, beispielsweise bei der Kennzeichnung der Saatgutverpackungen, warnte der BVO-Geschäftsführer.


Dabei entspreche die mit dem Saatgut in den Boden eingebrachte Menge an Mikronährstoffen rechnerisch nicht mehr als etwa 50 g/ha. Courbier drängt deshalb an dieser Stelle auf eine praxisfreundlichere Lösung. Noch problematischer ist nach seiner Auffassung die geplante Einbeziehung von Saatgut in die Stoffstrombilanzierung. Diese sei nur mit einem hohen Aufwand umsetzbar und zudem aufgrund der geringen Nährstoffmengen nicht verhältnismäßig.


Laut Courbier geht es bei der Bilanzierung der Nährstoffmengen im Saatgut allenfalls um 3 kg Stickstoff pro Hektar. In Anbetracht der üblichen Düngergabe von rund 180 kg N/ha werde deutlich, dass die logistische und technische Mehrbelastung nicht nachvollziehbar sei, so der Geschäftsführer.


„Bürokratisches Monster“ droht


Hartmann monierte in diesem Zusammenhang, dass der im Referentenentwurf der Stoffstrombilanzierung Daten voraussetze, die in der Praxis gar nicht zur Verfügung stünden. So solle die Bilanzierung unter anderem nach Fruchtart und insbesondere nach Rohproteingehalt erfolgen. Letzterer werde beim Getreidesaatgut aber beispielsweise nicht erhoben. Wolle der Gesetzgeber dies so umsetzen, müsse jede Saatgutpartie gesondert beprobt und analysiert werden. Damit drohe ein neues „bürokratisches Monster“, warnte der BVO-Vorsitzende.


Nach seiner Darstellung begrüßt die Saatgutbranche grundsätzlich den politischen Ansatz zur Bilanzierung der Nährstoffströme in der Landwirtschaft. Ebenso stehe man zu dem Ansatz, den Nährstoffeinsatz so effizient wie möglich zu gestalten. Die dafür ergriffenen Maßnahmen müssten aber verhältnismäßig und fachlich umsetzbar sein, forderte Hartmann. Deshalb lehne der BVO die geplante Einbeziehung von Saatgut in der Stoffstrombilanzierung ab.


Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.