Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Steht ein weltweiter Solarboom bevor?

Die Welt könnte vor einem ungeahnten Solarboom stehen. Davon geht eine internationale Forschergruppe aus. Darunter Wissenschaftler des Fraunhofer Institutes für Solar Energiesysteme.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Welt könnte vor einem ungeahnten Solarboom stehen. Das schreibt Spiegel Online und beruft sich unter anderem auf Aussagen des Potsdam-Institutes für Klimaforschung und auf eine internationale Forschergruppe. Darunter Wissenschaftler des Fraunhofer Institutes für Solar Energiesysteme.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Zwar sei im vergangenen Jahr der Bauboom nach Jahren des Höhenfluges abgeflacht. Angesichts sinkender Kosten, könnte sich die bislang installierte Leistung aber bis zum Jahr 2030 verzehnfachen.


„Das Finanzvolumen ist im Vergleich zum Vorjahr zwar rückläufig, die zugebauten Kapazitäten sind allerdings gestiegen. Und diese sind für den Umbau des Energiesystems die wichtigere Kenngröße", zitiert das Magazin Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.


Schon heute sei die Sonne in manchen Regionen der Welt die günstigste Stromquelle. In Chile, Abu Dhabi und Dubai zum Beispiel würden demnächst Solarfelder gebaut, die Strom für weniger als drei Cent pro Kilowattstunde produzieren könnten, so der Spiegel. Strom aus Atomkraft-, Kohle- oder Gaskraftwerken sei im Vergleich damit zu teuer.


Experten sind überzeugt, dass die Kosten der Solarstromproduktion noch weiter sinken. Wenn die Branche gleichzeitig auch die Entwicklung moderner und kostengünstiger Speicher vorantreibe, würden konventionelle Kraftwerke kaum noch gebraucht.


In dem Beitrag kommen auch kritische Töne zu Wort. So weist Susanne Siebentritt von der Universität Luxemburg darauf hin, dass die Prognose mit Unsicherheitsfaktoren versehen sei. "Will man die neuen Entwicklungen aus dem Labor in die Massenfertigung überführen, muss man ein gewisses Risiko eingehen. Es ist aber längst nicht gesagt, dass sich genug Investoren finden, die dazu bereit sind", so die Wissenschaftlerin.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.