Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Biogasanlagen im künftigen Energiemix

Wissenschaftler untersuchen in dem Projekt OptiSys, unter welchen Voraussetzungen Biogasanlagen wirtschaftlich Wind- und Solarenergie ausgleichen können.

Lesezeit: 2 Minuten

Bioenergie ist einerseits im Vergleich zu Wind- und Solarstrom eine relativ teure Energieform. Anderseits hat sie aufgrund ihrer Steuerbarkeit gegenüber anderen erneuerbaren Energien den Vorteil, verlässlich und planbar Energie mit geringer Klimabelastung liefern zu können.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Um herauszufinden, bei welchem Anteil die Bioenergie im Energiesystem von morgen diesen Ausgleich möglichst schafft, ist das Projekt „OptiSys“ ins Leben gerufen worden. Darin arbeiten das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart und der  gemeinnützigen Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung „Dialogik“ zusammen.


Die Wissenschaftler wollen Aussagen über den zukünftigen Beitrag flexibler Bioenergieanlagen im Energiesystem treffen. Hierbei helfen soll das Elektrizitätsmarktmodell „E2M2-Bio“ der Universität Stuttgart, welches den Strom- und Wärmemarkt sowie den Mobilitätssektor berücksichtigt. Die Projektpartner beziehen auch konkurrierende Technologien für verschiedene Zukunftsszenarien ein. Dabei geht es auch um die Wechselwirkung der Bioenergie mit anderen Flexibilitätsoptionen wie Speicher, Power-to-X und flexiblen konventionellen Kraftwerken. Dieses Modell soll im Rahmen des Projekts um Aspekte der Mobilität erweitert werden, um die Sektorkopplung von Strom, Wärme und Verkehr zu berücksichtigen.


Die Ergebnisse werden auf eine breite wissenschaftliche Basis gestellt und auch mit Praxispartnern diskutiert. Dazu finden parallel zur Modellentwicklung vier Workshops in Stuttgart, Ingolstadt und Neuburg a.d.D. statt. Zu diesen werden Fachexperten aus den Bereichen Bioenergie, Energiesystemmodellierung, sowie Praktiker aus der Politik und aus Verbänden eingeladen, um die Eingangsparameter, die Methodik und die Ergebnisse zu diskutieren. Die Anregungen der wissenschaftlichen Experten und der Praxispartner fließen in die Modellierung ein und sollen die Validität der Ergebnisse sichern. „Wir stellen dadurch Kennwerte für künftige Studien bereit, was die adäquate Berücksichtigung der Bioenergie verbessert und die Aussagekraft solcher Studien stärkt“, sind sich Dr. Ludger Eltrop vom IER und Prof. Dr. Uwe Holzhammer von der THI einig.



Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.