Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

News

Energiewende braucht Wasserelektrolyse im Gigawatt-Maßstab

Mit einer Wasserelektrolyse lässt sich Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom erzeugen und speichern. Die Industrie dafür muss jetzt schnell aufgebaut werden, fordern Wissenschaftler.

Lesezeit: 3 Minuten

Mit der Produktion von Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse lässt sich regenerativ erzeugter Strom speichern. Experten gehen in einer neuen Studie davon aus, dass Deutschland bis 2050 eine installierte Anlagenleistung im dreistelligen Gigawattbereich benötigt, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Strom lässt sich saisonal speichern


Damit lässt sich der steigende Anteil volatilen Wind- und Solarstroms in Form von Wasserstoff saisonal speichern, rückverstromen oder zu Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen weiterverarbeiten. 


Wie es möglich wird, die dafür erforderliche Gigawatt-Industrie zur Wasserelektrolyse in Deutschland aufzubauen, untersuchten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie und Automatisierung IPA und des Beratungsunternehmens E4tech. Sie entwickelten einen Fahrplan für die Etablierung der Wasserelektrolyse in Deutschland. 


Fahrplan für die Etablierung der Wasserelektrolyse


In ihrer Studie »Industrialisierung der Wasserelektrolyse in Deutschland: Chancen und Herausforderungen für nachhaltigen Wasserstoff für Verkehr, Strom und Wärme« zeigen sie, wie die notwendigen industriellen Fertigungskapazitäten für Elektrolyseure in den nächsten Jahren aufgebaut werden können. Sie untersuchten, welche Herausforderungen beim Aufbau einer Gigawatt-Elektrolyse-Industrie in Deutschland zu bewältigen sind; dabei konzentrierten sie sich insbesondere auf kritische Komponenten. Mit Industrie und Anwendern diskutierten sie, auf welchen technologischen, herstellungstechnischen und akteurs-spezifischen Feldern Handlungsbedarf besteht. Daraus leiteten sie konkrete Handlungsempfehlungen ab. 


Die Studie geht davon aus, dass energieintensive Industrien auch weiterhin am Standort Deutschland betrieben werden. Für alle betrachteten Szenarien gilt dabei die Randbedingung, dass das Klimaziel erreicht wird, die energie-bedingten CO2-Emissionen um 80% zu reduzieren, ohne in großem Maßstab synthetische Energieträger zu importieren. Im Ergebnis ergibt sich für die installierte Elektrolysekapazität ein Ausbaukorridor von mehr als 100 bis weit über 200 Gigawatt im Jahr 2050 – abhängig von den jeweils zugrunde gelegten Randbedingungen. 


Die Forscher stellen fest, dass bereits in der zweiten Hälfte des kommenden Jahrzehnts die Zubaurate ein Gigawatt Neuinstallation pro Jahr deutlich übersteigen müsste. Ab den 2030er Jahren gehen die Szenarien von mehreren Gigawatt Neuinstallation pro Jahr aus. Das erscheint durchaus technisch und wirtschaftlich realisierbar. „Bereits heute sind die beiden wichtigsten Technologien, die alkalische und die PEM-Elektrolyse, in einem technisch ausgereiften Zustand. Einer großskaligen Nutzung der Elektrolyse steht aus technologischer Sicht nichts im Wege“, erklärt Dr. Tom Smolinka, Abteilungsleiter Chemische Energiespeicherung am Fraunhofer ISE. 


Marktaktivierungsprogramm Wasserelektrolyse starten


Zu einzelnen Bereichen muss jedoch noch weiter geforscht werden. So ist beispielsweise die Hochtemperatur-Elektrolyse noch nicht wettbewerbsfähig, sie hat aber wegen des geringeren Strombedarfs und der in Deutschland vorhandenen industriellen Abwärme durchaus Potenzial. Auch aus produktionstechnischer Sicht konnten nur wenige hinderliche Aspekte identifiziert werden. „Die zur Produktion der Komponenten nötigen Verfahren werden bereits in anderen Branchen großindustriell angewendet. Eine Skalierung der Produktion ist mit einem vergleichsweise geringen Maschinen- und Kapitaleinsatz möglich“, so Steffen Kiemel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA. Bei den als potenziell kritisch eingestuften Komponenten wurde aufgezeigt, dass weder kurz- noch langfristig mit Lieferengpässen zu rechnen ist. 


Handlungsbedarf besteht nach Ansicht der Studienautoren vor allem auf Seiten des Gesetzgebers: die Markteinführung müsse durch Anpassungen des regulatorischen Rahmens, insbesondere beim Strombezug unterstützt werden, damit Elektrolyseanwendungen wirtschaftlich werden können. Die Autoren schlagen daher ein Marktaktivierungsprogramm Wasserelektrolyse vor, das den Herstellern und Anwendern Planungssicherheit für Investitionen bietet. 

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.