Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

News

Wissenschaftler konstruieren elektrischen Holzhacker

Das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) der TH Köln erforscht im Projekt EnGie-Hacker ein effizienteres und umweltfreundlicheres Antriebskonzept für Holzhacker.

Lesezeit: 3 Minuten

Holzhackschnitzel gewinnen als alternativer Brennstoff für die Industrie und für Privathaushalte zunehmend an Bedeutung. Derzeit wird der Brennstoff aus Stamm-, Wurzel-, oder Kronenholz meist mit mobilen, dieselbetriebenen Hackern produziert. Das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) der TH Köln erforscht im Projekt EnGie-Hacker ein effizienteres und umweltfreundlicheres Antriebskonzept für Holzhacker, bei dem ein Elektrogenerator eingebaut werden soll. Kooperationspartner sind Jenz GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau, die Antriebstechnik Roth GmbH und die Vemac GmbH.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Die größte Herausforderung für jeden Holzhacker ist die ständig variierende Belastung durch wechselnde Durchmesser oder Härten der Holzstämme, die zerkleinert werden“, sagt Projektleiter Andreas Bogala, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KLB. Die Motorleistung ist dabei auf die maximale Stammdicke ausgerichtet – und für den Großteil der zu bearbeitenden Hölzer überdimensioniert. „Damit verbrauchen die Hacker deutlich mehr Diesel als eigentlich benötigt, was natürlich auch die Umweltbelastung erhöht. Durch unser Projekt erhoffen wir uns eine Treibstoffersparnis von etwa 30 Prozent“, so Bogala.


Das Team des Labors für Baumaschinen versucht dieses Problem durch den Einbau eines elektrischen Generators zu lösen. Der Dieselmotor verbleibt im Fahrzeug, treibt aber den Generator an und nicht wie bisher direkt die verschiedenen Komponenten des Hackers. Diese werden fortan elektrisch durch den Generator versorgt. „Unser Konzept sieht einen mittelstarken Dieselmotor vor, der nicht mehr so viel Leistung hat, wie für sehr dicke Stämme nötig wäre. Werden nur dünne Äste oder Gestrüpp verarbeitet, lädt die überschüssige Energie die Batterien auf. Diese unterstützen die Maschinen, wenn Lastspitzen benötigt werden“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter Eduard Dietrich, der die Sensorik verantwortet.


In einem ersten Schritt analysiert das Projektteam den aktuellen Aufbau der Maschine und erstellt ein virtuelles Modell. An diesem wird das Energieeinsparpotential der einzelnen Komponenten untersucht. „Auf Basis unserer Berechnungen entwickeln wir dann eine Möglichkeit, den Generator zwischen Dieselmotor und Maschine zu schalten, sowie eine neue Regelungsstrategie. Unser Konzept testen wir erst am Versuchsstand unserer Kooperationspartner und schließlich in Feldversuchen mit den realen Hackern“, sagt Dirk Niederberghaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter und im Team für Simulationen und mathematische Modelle zuständig.


Das dreijährige Forschungsprojekt EnGie-Hacker ist im Kölner Labor für Baumaschinen von Prof. Dr. Alfred Ulrich angesiedelt. Es wird im Rahmen der Initiative EFRE.NRW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union mit über 1,4 Millionen Euro gefördert.



Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.