Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Umgang mit GVO-Saatgut

Vor einer richtungsweisenden Entscheidung zum Umgang mit gentechnisch verändertem Saatgut steht das Bundesverwaltungsgericht. Am 29. Februar 2012 verhandeln die Leipziger Richter über eine Revision des Landes Hessen gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs in Kassel. Der hatte eine Anordnung der zuständigen Landesbehörden zur Vernichtung von Rapssaatgut als rechtswidrig eingestuft.

Lesezeit: 2 Minuten

Vor einer richtungsweisenden Entscheidung zum Umgang mit gentechnisch verändertem Saatgut steht das Bundesverwaltungsgericht. Am 29. Februar 2012 verhandeln die Leipziger Richter über eine Revision des Landes Hessen gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs in Kassel. Der hatte eine Anordnung der zuständigen Landesbehörden zur Vernichtung von Rapssaatgut als rechtswidrig eingestuft.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In dem Saatgut waren Spuren gentechnisch veränderter Organismen (GVO) festgestellt worden. Die betreffenden Landwirte hatten Rapssaatgut verwendet, das sie zuvor in zertifizierten Laboren auf zufälligen Besatz mit GVO hatte untersuchen lassen. In den Proben waren keine entsprechenden Verunreinigungen nachgewiesen worden. Nachdem später in einer weiteren Untersuchung einer Probe der Rapssorte geringe Spuren gentechnisch veränderter Rapssamen festgestellt worden waren, untersagte die zuständige Behörde den Landwirten den weiteren Anbau oder das Inverkehrbringen des Saatguts und ordnete die Vernichtung des bereits ausgesäten Saatguts an. Die Landwirte hätten mit der Aussaat gentechnisch veränderte Organismen im Sinne des Gentechnikgesetzes ohne erforderliche Genehmigung freigesetzt, lautete die Begründung.


Damit sei die getroffene Anordnung erforderlich und angemessen gewesen. Die Tatsache, dass der landwirtschaftliche Betrieb der Kläger von den gentechnischen Verunreinigungen des Saatgutes keine Kenntnis gehabt habe, spiele keine Rolle. Nachdem die Landwirte der sofort vollziehbaren Anordnung nachgekommen waren, hatte das Verwaltungsgericht die auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Anordnung gerichtete Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Landwirte hin hatte der Verwaltungsgerichtshof der Klage stattgegeben und die Rechtswidrigkeit der Anordnung festgestellt. Zwar sei davon auszugehen, dass das von den Klägern erworbene und ausgesäte Rapssaatgut gentechnisch veränderte Organismen enthalten habe; die Aussaat dieses Samens in Unkenntnis der Verunreinigung sei aber kein „gezieltes" Ausbringen und stelle folglich keine nach dem Gentechnikgesetz genehmigungspflichtige Freisetzung dar, so die Argumentation. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.