Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Schindler fordert konsequentes Eintreten für Belange der Landwirtschaft

Am Freitag, dem zweiten Tag der 53. Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, standen aktuelle Themen aus Agrarpolitik, Landwirtschaft und Weinbau auf dem Programm. Kammerpräsident Norbert Schindler ging in seiner Rede kritisch auf aktuelle agrarpolitische Themen ein.

Lesezeit: 5 Minuten

Am Freitag, dem zweiten Tag der 53. Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, standen aktuelle Themen aus Agrarpolitik, Landwirtschaft und Weinbau auf dem Programm.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Kammerpräsident Norbert Schindler ging in seiner Rede kritisch auf aktuelle agrarpolitische Themen ein. Eines davon: die neue Düngeverordnung. „Diese beschäftigt alle in der Landwirtschaft Tätigen enorm. Hier besteht massiver Beratungsbedarf in den Betrieben“, sagte Schindler.


Schindler kritisierte zudem, dass der Naturschutz zu viel Mitspracherecht in den Belangen der Landwirtschaft habe. Dies führte er an konkreten Beispielen aus. „Es wird höchste Zeit, dass hier wieder auf Augenhöhe miteinander kommuniziert wird“, so der Präsident.


Im Bereich Pflanzenschutz schlug Schindler eine vom DLR erarbeitete sachlich fundierte Informationskampagne vor, die von Ministerium, Kammer und Bauern- und Winzerverbänden gemeinsam kommuniziert werde. Hier sei es wichtig, durch Aufklärung der Öffentlichkeit aktiv gegenzusteuern.



Minister sagt Unterstützung zu


Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing betonte, es sei wichtiger denn je sei, dass Landwirtschaftskammer und Landesregierung weiterhin im engen Dialog blieben: „Wir müssen die agrarwirtschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise Betriebsmodernisierungen, Risikoabsicherung, Digitalisierung oder die Ausbildung von Fachkräften gemeinsam angehen. Nur so finden wir praxistaugliche Lösungen. Deshalb ist ein enger und vertrauensvoller Dialog der Branche mit der Politik ebenso unverzichtbar wie eine leistungsfähige Agrarverwaltung. Wir haben ein gemeinsames Ziel: Eine gute Zukunft für Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz!“


Wissing erinnerte daran, dass die Landesregierung im Jahr 2017 eng an der Seite der Landwirte und Winzer stand, beispielsweise mit den Hilfen für Frostschäden im Obstbau, der verlässlichen Auszahlung der Direktzahlungen sowie der Prämien für die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Er sagte den Landwirten Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Düngerechts zu. „Die Landesregierung steht bei allen wichtigen Herausforderungen fest an der Seite der Landwirte und Winzer – das gilt künftig umso mehr bei der Gestaltung der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020. Neues bringt immer auch Chancen mit sich – diese sollten wir gemeinsam nutzen, um die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz modern, digital und nachhaltig aufzustellen“, so Wissing abschließend.


Landwirtschaft der Zukunft


Dr. Felix Prinz zu Löwenstein nahm in seinem Vortrag zur „Landwirtschaft der Zukunft“ zunächst eine Problemanalyse vor. Dabei ging er auf die Faktoren Klimawandel, menschliches Einwirken auf die Lebensbedingungen, Umgang mit Rohstoffen, die Tierhaltung, die Biodiversität und die Ökonomie in den Betrieben ein.


„Ziel für die Landwirtschaft der Zukunft muss ein stabiles System sein“, erklärte Löwenstein. Eines das nicht auf intensiven Input von außen angewiesen ist, schon gar nicht auf den Einsatz von Stoffen, die im Ökosystem Schaden anrichten. Ein System, das widerstandsfähig ist, resilient gegenüber den Veränderungen, die insbesondere der Klimawandel mit sich bringt. Ein System, in dem Tiere so gehalten werden, wie es ihren artgemäßen Ansprüchen entspricht. Und ein System, in dem bäuerliche Familien ein sicheres Auskommen haben, das nicht von den Schwankungen der Weltmärkte regelmäßig infrage gestellt wird.“


Um dies zu erreichen, müsse man als Betrieb die Rahmenbedingungen wechseln, also in einen anderen Markt kommen. Ein Versuch, der seit Jahren erfolgreich laufe sei der Ökologische Landbau. „Weil der Ökolandbau noch Entwicklung braucht und weil ohnehin nicht zu erwarten ist, dass wir schnell genug 100 Prozent Bio hinbekommen – sicher auch nicht durch Verordnung – brauchen wir eine Konkurrenz der Systeme. Diese muss aber fair sein, und das geht nur, wenn die Märkte stimmen“, betonte der Vorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft.


Rechtliche Einordnung neuer Züchtungsmethoden seit Jahren ungeklärt


„Neue Züchtungsmethoden – Gentechnik oder nicht?“, so hatte Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), seinen Vortrag überschrieben. „Im Laufe der Zeit haben Forscher einen ganzen Handwerkskasten mit Züchtungswerkzeugen entwickelt, die je nach Anforderung zum Einsatz kommen. Heute stehen dem Züchter über die Kenntnis der pflanzlichen Genetik neue Methoden zur Verfügung, die es ihm ermöglichen, gewünschte Eigenschaften in Pflanzen gezielt zu entwickeln“, erläuterte Schäfer. Diese neuen Züchtungsmethoden ergänzten die bisherigen und eröffneten zusätzliche Möglichkeiten, um Pflanzen züchterisch zu bearbeiten.


Die rechtliche Einordnung der neuen Züchtungsmethoden sei seit Jahren ungeklärt. „Um Rechtsklarheit für die Anwendung dieser und zukünftiger Verfahren herbeizuführen, ist die Orientierung an wissenschaftlichen Grundsätzen unerlässlich“, so der BDP-Geschäftsführer weiter.


„Nach Ansicht der Pflanzenzüchter lassen sich aus dem derzeitigen EU-Gentechnikrecht Leitprinzipien ableiten, die eine rechtliche Einordnung der neuen Züchtungsmethoden und zukünftiger Verfahren ermöglichen. Ohne Klarheit für den Umgang mit neuen Züchtungsmethoden werden insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen diese Methoden wegen des dann notwendigen enormen Regulierungsaufwandes nicht nutzen können.“


Zu befürchten sei zudem, dass Unternehmen, Wissen und Innovation aufgrund unkalkulierbarer rechtlicher Rahmenbedingungen weiter verstärkt ins außereuropäische Ausland abwanderten. Damit werde die Zahl der innovativen Züchter in Europa, der Wettbewerb und somit die Sortenvielfalt empfindlich abnehmen und eine weitere Marktkonzentration befördert.

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.