Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Schmal über den Milchpreis und das Kastenstandurteil

Im Dezember hat Hessens Bauernpräsident Karsten Schmal von seiner Molkerei, dem Deutschen Milch-Kontor, 31 Cent für den Liter Milch bekommen. Damit schreibt er nach eigener Aussage eine schwarze Null; Investitionen oder Tilgung sind damit noch nicht möglich, sagte er im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Lesezeit: 4 Minuten

Im Dezember hat Hessens Bauernpräsident Karsten Schmal von seiner Molkerei, dem Deutschen Milch-Kontor, 31 Cent für den Liter Milch bekommen. Damit schreibt er nach eigener Aussage eine schwarze Null; Investitionen oder Tilgung sind damit noch nicht möglich, sagte er im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Damit sich die breite Masse der Milchviehbetriebe im Land fit für die Zukunft machen kann, müssten es schon 35 Cent sein, so Schmal weiter.  „Ich will die „40“ aber nicht in den Mund nehmen.“ Er glaube nicht daran, dass diese Marke in naher Zukunft erreichbar ist. „Wenn ich auf die Warenterminbörse in Leipzig schaue, dann könnte ich meine gesamte Milch für 2017 für 35,3 Cent je Liter verkaufen. Das wäre schon sehr ordentlich über dem, was wir im gerade abgeschlossenen Jahr bekommen haben.“


Auf die Frage, wieviel Geld denn ein Betrieb in Hessen 2016 drauflegen musste, erklärte Schmal, dass ein Durchschnittswert nur schwer zu benennen sei. Aber habe z.B. ein Hof in einen neuen Stall für 300 Kühe investiert, so habe dieser sicher 100.000 Euro bis 200.000 Euro draufgelegt. „Von solchen Höfen haben wir durchaus einige in Hessen. Wenn aber ein Bauer mit abgeschriebenen Gebäuden wirtschaftet und zuletzt nicht groß investiert hat, ist der Verlust gering. Mitunter kann ein Kollege dann nahe an der Null-Linie sein.“


Dennoch habe es die Milchbauern generell hart getroffen. Innerhalb weniger Jahre hätten sie durch drei Preistäler gehen müssen: 2008/09, 2011/12 und die vergangenen beiden Jahre. „Meine Molkerei hat mehr als zwei Jahre lang beim Milchgeld keine „3“ mehr vorne stehen gehabt, also höchstens 29 Cent je Liter gezahlt. Das ist eine Zeit, die ein Hof nicht einfach so wegstecken kann. 2016 war schon sehr bitter“, verdeutlicht Schmal die Dramatik. Um 100.000 Euro Verlust auszugleichen brauche ein Betrieb bestimmt drei bis vier Jahre, aber bei 31 Cent sei das unmöglich.


Schweinefleischexport und Kastenstandurteil


Immerhin gehe es bei den Schweinepreisen wieder aufwärts. Zuletzt haben die Mäster 1,55 Euro bis 1,60 Euro je Kilogramm bekommen. „Aufwärts geht es, weil sich die Vermarktung verbessert hat. Nun läuft der Export nach China und in den Nahen Osten recht gut. Das brauchen wir auch, denn im Inland und andernorts in Europa stagniert der Verbrauch, weil die Bevölkerungen nicht mehr wachsen“, erklärte Schmal gegenüber der FAZ weiter.


Die vermehrte Nachfrage habe dabei auch mit dem Ölpreis zu tun. Steigt der Ölpreis, nehmen die Agrarexporte in solche Länder zu. Die mit Öl erzielten Mehreinnahmen würden auch für Lebensmittel ausgegeben. Die Preiskurven für Öl einerseits sowie Mais und Getreide andererseits würden einen gewissen Gleichklang aufweisen, so der Landwirt.


Sorgen bereitet den Sauenhaltern allerdings derzeit das Magdeburger Kastenstands-Urteil. Diese Sorgen kann Schmal nach eigener Aussage gut verstehen. Es handele sich zwar um ein Einzelurteil gegen einen Großbetrieb, doch manche Bundesländer hätten es als Richtschnur für neue Richtlinien genommen. Demnach muss der Kastenstand breiter sein als die üblichen 65 bis 75 Zentimeter.


„Das stellt die Halter vor erhebliche Probleme, da hohe Investitionen die Folge wären. Nun haben aber Halter in den vergangenen Jahren schon eine Menge in die Gruppenhaltung investiert und zudem in letzter Zeit nichts verdient. Ich habe in meinem Kreis in Nordhessen einen Betrieb, der hat vor zwei Jahren in einen Stall für 300 Tiere 1,5 Millionen Euro investiert, ist für artgerechte Tierhaltung gefördert worden und soll nun die seinerzeit geförderten Ställe umbauen - das kann es ja nicht sein“, so Schmal.


Sinnvoller hält er das dänischen Modell, nach dem sich z.B. Sachsen-Anhalt richten will. Die Dänen sehen eine Übergangszeit bis 2035 vor. „Wir haben nichts gegen neue Vorgaben zugunsten des Tierwohls, im Gegenteil. Aber das muss für die Betriebe auch machbar sein. Wir brauchen ein Stück weit Rechtssicherheit. Wir haben in Hessen nur noch 400 Betriebe, die Ferkel aufziehen und davon leben. Wenn dieses Kastenstands-Urteil innerhalb kurzer Zeit umgesetzt wird, dann wird die Hälfte dieser Höfe verschwinden. Die geben auf und investieren nicht neu, davon bin ich überzeugt“, so der Präsident.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.