Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Schürt die Diskussionskultur der Bauern Misstrauen gegen Politik und Presse?

Die Art und Weise, wie sich Landwirte gegen die Kritik von Politik und Medien über tatsächliche und vermeintliche Missstände in der Landwirtschaft zur Wehr setzen, bedroht nach Ansicht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) die Diskussionskultur, von der eine pluralistische Demokratie lebe.

Lesezeit: 4 Minuten

Die Art und Weise, wie sich Landwirte gegen die Kritik von Politik und Medien über tatsächliche und vermeintliche Missstände in der Landwirtschaft zur Wehr setzen, bedroht nach Ansicht der "

" (FAZ) die Diskussionskultur, von der eine pluralistische Demokratie lebe.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.


An die Stelle von Argumenten und Empathie träten Empörung und Zerrbilder. Damit schüre der landwirtschaftliche Berufsstand Misstrauen gegen die Institutionen des Staates und der Presse, meint die FAZ in einem ganzseitigen Beitrag, der gestern erschien.


Wut werde so salonfähig. In Zeiten von Pegida und AFD sei das besonders gefährlich. Wie gefährlich eine solche Entwicklung sein könne, zeige die zunehmende Radikalisierung religiöser Extremisten. Die FAZ zitiert einen arabischer Autor, der sieben Eskalationsstufen auf dem Weg zur Gewalt definiert habe. Es beginne mit der Gruppenbildung gemeinsam Empörter, steigere sich über mehrere Stufen der Abgrenzung bis zum Gefühl bedroht zu sein und Vergeltung üben zu müssen. Die letzte und siebte Stufe heiße dann "Gewalt ist der einzige Weg."

 

Recht unvermittelt leitet der Artikel dann auf die Landwirtschaft über, wo die FAZ ebenfalls eine bedenkliche Diskussionskultur sieht. Als Beispiel führt die Zeitung die Auftritte und Aktionen von DBV-Vizepräsident Werner Schwarz an. Dieser attackiere "öffentlich und frontal" nicht nur die Medien, sondern die politische Klasse. So habe sich Schwarz öffentlich gefragt, welche Qualifikation die Meinungsmacher hätten, die die Landwirtschaft kritisierten. Und darüber hinaus habe er in der Vergangenheit behauptet, dass Politik und Nichtregierungsorganisationen scheinbar demokratisch legitimiert das System der Landwirtschaft umdrehten. 

 

Gescholten wird auch top agrar online. Nicht für seine Berichterstattung sondern für einen Kommentar, der einige grobe Fehler aus der Berichterstattung über die Landwirtschaft aufs Korn nimmt. Dieser bediene das rechte Klischee von der "Lügenpresse", wirft die FAZ top agrar online vor. „Die Landwirte sehen sich bedroht durch lügende Eliten“, so wertet die FAZ einen Kommentar wie diesen. Dass "kleine Fehler", bei dem z. B. aus dem Pflanzenschutzmittel Glyphosat ein Düngemittel oder aus einer Gülledüngung eine Pflanzenschutzbehandlung gemacht wird, die negative öffentliche Meinung über den ganzen Berufsstand verstärken können, will die Zeitung dagegen nicht erkennen.

 

Am Ende des Beitrags kommt die FAZ aber zum Kern des Problems: "Viele Landwirte sind in ihrer wirtschaftlichen Existenz gefährdet. Die Anzahl der Höfe halbierte sich infolge des Strukturwandels in 20 Jahren. Tausende Höfe werden in diesem Jahr wegen der sehr niedriger Preise schließen müssen. Es herrscht Unsicherheit." Dieser Feststellung wird niemand widersprechen. Die Bauernverbände drückten sich dennoch beharrlich darum, grundsätzlich zu diskutieren, wohin der Weg der Landwirtschaft gehen soll, zitiert die FAZ zum Schluss den Chefredakteur eines Fachblatt. 


top agrar meint


Eine solche Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft könnte der Branche in der Tat gut tun:

  1. Sie könnte das wachsende Unbehagen und die steigende Unsicherheit vieler Bauern, wie es mit ihnen und ihrem Berufsstand in Deutschland weitergehen soll, auffangen und dafür zumindest eine Diskussionsplattform bilden.
  2. Sie könnte der Gesellschaft deutlich machen, dass der Berufsstand intern intensiv über den besten Weg für die Zukunft ringt und damit ein Ansatz für weniger Konfrontation und mehr Dialog sein. 
Die FAZ muss sich allerdings fragen lassen, ob sie mit Artikeln wie "In Zeiten der salonfähigen Wut" nicht genau die Gräben des Misstrauens und der Wut auf Seiten der Landwirtschaft noch vertieft. Es gibt im Berufsstand viele, viele Landwirte, die sich jeden Tag bemühen, offen und ehrlich, mit den Bürger und Verbrauchern zu kommunizieren und das genauso machen, wie es die FAZ fordert. Diese Landwirte erwähnt die Zeitung mit keinem Wort, sondern wirft alle Landwirte in einen Topf.

 

Das ist schade, denn der Beitrag enthält durchaus Punkte, die zum Nachdenken anregen. Der Einstieg in den Artikel, im dem der Autor am Beispiel religiöser Extremisten die sieben Eskalationsstufen auf dem Weg zur Gewalt beschreibt, um dann unvermittelt zur Situationsbeschreibung des Verhältnisses von Landwirtschaft und Gesellschaft zu kommen, ist jedenfalls in keinster Weise akzeptabel sondern völlig daneben.    

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.