Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus News

Vereint gegen Insektenschwund!

Ein Streitpunkt von Prof. Dr. Josef Settele, Agrarökologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Halle: Das „Insektensterben“ erhitzt unsere Gemüter – als Bürger, Landnutzer, Wissenschaftler oder Naturschützer.

Lesezeit: 3 Minuten

Ein Streitpunkt von Prof. Dr. Josef Settele, Agrarökologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Halle:


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das „Insektensterben“ erhitzt unsere Gemüter – als Bürger, Landnutzer, Wissenschaftler oder Naturschützer. Besonders betroffen macht mich – der ich mich seit 50 Jahren mit Insekten beschäftige und an der Universität Hohenheim zum Thema Pflanzenschutz promoviert habe – die Art und Weise des Umgangs sowohl mit dem Thema als auch mit den Kollegen, die sich dessen ernsthaft annehmen.


So hatte der Entomologische Verein Krefeld gemeinsam mit dem Niederländer Caspar Hallmann und weiteren Kollegen durch eine fundierte Analyse für Teile Deutschlands einen 75%-igen Rückgang der Insektenmasse in den letzten 30 Jahren festgestellt und wissenschaftlich veröffentlicht. top agrar online titelte am 20. Oktober über diese Arbeit: „Insektensterben: Nur 22 % Rückgang, lückenhafte Daten, keine eindeutigen Ursachen!“ – ein Musterbeispiel für Fake News.


Auch werden die Krefelder Kollegen häufig als „Hobby-Wissenschaftler“ diskreditiert, deren Ergebnisse in Zweifel zu ziehen sind. Nicht nur, dass mehr als ein Drittel der Vereinsmitglieder naturwissenschaftliche Universitätsabschlüsse haben; aus eigener Erfahrung mit bürgerwissenschaftlichen Projekten weiß ich, dass sehr viele ehrenamtliche Akteure echte Experten sind. Mit diesen gilt es weiterzuarbeiten – in enger Verbindung mit der Wissenschaft. Denn wir brauchen dringend ein professionell getragenes, öffentlich finanziertes deutschlandweites Monitoring sowie die Analyse historischer Daten.


Die Studie von Hallmann und Kollegen kann zu den Ursachen des Insektenschwunds zunächst noch keine Aussagen machen, auch weil die notwendigen Daten zur Landnutzung nicht zur Verfügung stehen. Dennoch darf man nicht so tun, als gäbe es kaum Erkenntnisse. Basierend auf der Auswertung tausender qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher Arbeiten zur Lage der Bestäuber (Bienen sind ja auch Insekten!) hat zum Beispiel der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) wesentliche Faktoren der Gefährdung benannt:


Es sind die Landnutzungsintensität (inkl. Mahdhäufigkeit, Düngung, Pflanzenschutz, Fruchtfolge), die Landschaftsstrukturen (Monokulturen), der Klimawandel, invasive Arten etc. – und ganz besonders das wechselseitige Zusammenwirken dieser Faktoren. Sie zeigen aber zugleich, wo die Chancen für die Verbesserung der aktuellen Situation liegen. Der Insektenschwund betrifft uns alle: Landwirte, Städter, Förster, Landschaftsplaner und Gartenbesitzer. Wir müssen das Problem gemeinsam lösen!


top agrar-Rubrik "Der Blick von außen"



Dieser Text stammt aus der Rubrik "Der Blick von außen", die jeden Monat in der top agrar-Heftausgabe erscheint. Der Streitpunkt zeigt, wie die Landwirtschaft von außen gesehen wird und ist nicht die Meinung der Redaktion. Wie stehen Sie dazu? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar unten.

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.