Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

f3 erklärt, was "Neue Agrarsysteme" sind

Häufig sprechen Trendforscher und Start-ups von Neuen Agrarsystemen, die die Zukunft unserer Ernährung auf den Kopf stellen. Das neue Magazin f3 erklärt, welche Ideen, Forschungen und Produkte eigentlich hinter diesem Begriff stecken.

Lesezeit: 4 Minuten

Häufig sprechen Trendforscher und Start-ups von Neuen Agrarsystemen, die die Zukunft unserer Ernährung auf den Kopf stellen. Das neue Magazin f3 farm.food.future. erklärt, welche Ideen, Forschungen und Produkte eigentlich hinter diesem Begriff stecken.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

-----------------------------------------------------------


Was sind das f3-Netzwerk und das f3-Magazin?

-----------------------------------------------------------


Häufig sprechen Trendforscher und Start-ups von Neuen Agrarsystemen, die die Zukunft unserer Ernährung auf den Kopf stellen. f3 erklärt, welche Ideen, Forschungen und Produkte eigentlich hinter diesem Begriff stecken.


In-vitro-Fleisch


Das im Reagenzglas gezüchtete „Fleisch“ stellt für einige Wissenschaftler die Hoffnung dar, den wachsenden Fleischhunger der Weltbevölkerung stillen zu können, ohne Tiere erst mit großem Ressourcenaufwand zu züchten und dann zu schlachten. Tatsächlich investieren (auch deutsche) Unternehmen bereits Millionen von Dollar in Start-ups in Israel, Amerika und den Niederlanden, um diese Vision weiterzuentwickeln. Eins der Unternehmen will künstliches Fleisch bis 2021 zur Marktreife bringen. Das zeigt, wie ernst es den Innovatoren mit dem Thema ist.


Fakt ist jedoch: Noch gibt es keine Möglichkeit der Massenproduktion. Die Herstellung verbraucht noch viel Energie. Des Weiteren kommt die Forschung nicht ohne tierische Bestandteile aus: Die Forscher benötigen fetales Kälberserum, damit die Muskelzellen im Labor wachsen. Bei der Entnahme des Serums sterben die Föten. Bislang hat nur ein einziges Start-up behauptet, ohne Kälberserum auszukommen. Auch wenn künstliches Fleisch den Massemarkt nicht zeitnah erobern wird, könnte es sich langfristig zu einer nennenswerten Produktnische entwickeln.


Insekten als Proteinquelle


Insekten werden als alternative Proteinquelle relativ hoch gehandelt: Sie sind sehr proteinreich und verfügen über ein hohes Maß an Vitaminen, Mineralstoffen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ihre Aufzucht gilt als ressourcenschonend, tatsächlich gibt es aber noch kein ausgereiftes Zuchtkonzept für die Großproduktion.


Man kann etwa 80 % eines Insektes verzehren. Zum Vergleich: Bei Rindern sind es etwa 44 %. Insekten lassen sich zwar auch für die menschliche Ernährung nutzen. Wahrscheinlicher aber ist, dass sie im großen Stil vorerst als Tierfutter und hier speziell als Ersatz oder Ergänzung zu Soja, Mais oder Fischmehl verwendet werden. Seit Juli 2017 erlaubt die EU-Kommission die Verwendung von Insektenproteinen für Aquakulturen. Seit 1. Januar 2018 fallen Insekten sogar unter die Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283, gelten also offiziell als neu­artige Lebensmittel.


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung zitiert „Fachkreise“, die in der „Implementierung einer Insektenzucht in konventionelle landwirtschaftliche Betriebe ein beachtenswertes wirtschaftliches und ökologisches Potenzial“ sehen. Allerdings seien noch Studien zur Effizienz und Lebensmittelsicherheit nötig sowie Anpassungen der regulatorischen Rahmenbedingungen.


Algen


Auch die Alge gilt als vielversprechender Eiweißlieferant, der essenzielle Aminosäuren und pflanzliches Vitamin B12, Eisen sowie Omega-3-Fettsäuren enthält. Nicht dass nicht auch viele andere „gehypte“ Lebensmittel den Titel „Superfood“ tragen würden – aber die Alge scheint Potenzial mitzubringen. Erste landwirtschaftliche Betriebe züchten die Pflanzen im großen Stil und bauen genossenschaftliche Strukturen auf. Ob sich die Alge zumindest in Deutschland aber als eine Art Grundnahrungsmittel etabliert und über die Verwendung in speziellen Müsliriegeln und Hautcremes sowie ausgewählten Feinkostprodukten hinausgeht, bleibt abzuwarten.


Vertical Farming


Vertical Farming meint nichts anderes als den Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern, meist Salat, Gemüse oder Kräuter. Allerdings sind die Gewächshäuser technisch extrem weit fortgeschritten und zum Großteil automatisiert: Sensoren überwachen das Wachstum der Pflanzen und fügen je nach Bedarf Wasser oder Nährstoffe hinzu. Bestimmtes Licht regt ihr Wachstum an oder hemmt es. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln entfällt nahezu vollständig, weil die Pflanzen auf vermeintlich sterilen Substraten wachsen.


Derzeit ist der Energieverbrauch solcher Gewächshäuser noch immens hoch. Hier entstehen neue Konzepte von geschlossenen Energie-Kreisläufen. Vor allem die Niederländer sind schon weit in der Entwicklung. Das Konzept des Vertical Farmings, manchmal auch „Urban Farming“ genannt, soll dezentral in den Städten stattfinden, um Transportkosten zum Kunden zu sparen. Daher gibt es Ansätze, nicht in einem großen Gewächshaus anzubauen, sondern Restaurants und Haushalte direkt mit einzelnen „Gewächsschränken“ auszustatten. Dann könnten diese sich selbst versorgen.


Aquaponik


Der Begriff Aquaponik setzt sich zusammen aus „Aquakultur“ und „Hydroponik“. Es handelt sich um ein Kreislaufsystem, in dem Fischzucht mit dem erdlosen Anbau von Pflanzen kombiniert wird. Die Fische wachsen in Behältern heran, aus denen das nährstoffreiche Abwasser in die „Beete“ der Gemüse-, Salat- oder Kräuterpflanzen geleitet wird und diese düngt. Durch bestimmte biologische und technische Prozesse soll das Wasser wieder nutzbar gemacht und in die Fischzucht zurückgeleitet werden. Nach Angaben vieler Anbieter werden keine Pflanzenschutzmittel oder Medikamente verwendet, weshalb das System als nachhaltig gilt.

Auch wenn Aquaponik immer mal wieder als neuartiges Standbein für Landwirte gehandelt wird, sind vergleichsweise wenige Betriebe tatsächlich eingestiegen. Ein Start-up in Berlin verkauft seit diesem Jahr schlüsselfertige Anlagen.


top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.