Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Kritischer Rückblick auf die Milchkrise

Die im Auftrag der MEG Milch Board erstellte Studie "Marktreview Milch" bestätigt für den 1. Vorsitzenden Peter Guhl die Forderung nach einer vertragsgebundenen Milchvermarktung. Den Molkereien wirft er Preisdumping auf Kosten der Milcherzeuger vor.

Lesezeit: 2 Minuten

Die im Auftrag der MEG Milch Board erstellte Studie "Marktreview Milch" bestätigt für den 1. Vorsitzenden Peter Guhl die Forderung nach einer vertragsgebundenen Milchvermarktung. Nur eine bedarfs- und damit marktgerechte Produktion könne Krisen verhindern oder abmildern. Guhl ist davon überzeugt, dass der Milchmarkt ohne mengenwirksame Instrumente nicht funktionieren kann.



Die Milchproduzenten in der EU dehnten nach Ergebnissen der Studie von 2013 bis 2016 ihre Produktion um 10,8 Millionen Tonnen oder 8 Prozent aus. Ganz unterschiedlich seien die Steigerungsraten in den einzelnen Ländern gewesen. 47 Prozent der Mehrmenge gingen allein auf das Konto der Niederländer (19,6%), der Deutschen (15,5 %) und der Iren (11,9 %), so die Studie. Große Milchnationen wie Frankreich (6,9 %), Italien (3,5 %) oder Dänemark (2,9 %) hätten sich im Vergleich dazu eher zurückgehalten. Dieses unterschiedliche Steigerungsverhalten schlug auch auf den Milchpreis durch, so Guhl. Während die „Vollgas-Länder“ Preiseinbrüche von über 35 Prozent hinnehmen mussten, seien die Preise in Frankreich und Italien jeweils „nur“ um 19 bzw. 20 Prozent zurückgegangen. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Die Länder kämen mit der Krise unterschiedlich gut zurecht. Ein Blick auf den Käsemarkt erklärt für Guhl, warum dies so war.

 

Die zusätzlichen Milchmengen in Deutschland wurden vor allem zu Käse verarbeitet, sagt der MEG-Vorsitzende. Dieser sei nicht nur in den Drittland-Export gegangen, sondern auch in den ohnehin schon gesättigten EU-Binnenmarkt. „Das hatte verheerende Folgen“, stellt Guhl fest. „Es wurden zwar neue Märkte erschlossen, aber zu absoluten Tiefpreisen. Teilweise wurde der Käse für weniger als 3 Euro pro Kilo verramscht! Und diese Tiefpreise wurden direkt an die Erzeuger weiter gereicht.“ Frankreich und Italien hingegen hätten Käse zum doppelten Preis (6 bis 7 Euro pro Kilo) exportiert. Entsprechend seien die Erzeugerpreise nicht ganz so stark gesunken wie in Deutschland.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Wir können also festhalten“, fasst Guhl zusammen: „Große Teile der Molkereiwirtschaft waren auf das Quotenende nicht vorbereitet. Alle Milch wurde zwar verarbeitet, musste aber zu Schleuderpreisen auf den Exportmärkten verramscht werden. Deutschland war damit der billige Jakob der EU! Das alles wurde auf dem Rücken der Milcherzeuger ausgetragen. Eine bedarfs- und damit marktgerechte Produktion – wie sie in der RoadMap Milch & Markt vorgeschlagen wird – hätte die Krise sicher nicht verhindern, aber doch zumindest mildern können.“


Dr. Karin Jürgens vom Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) hatte die Projektleitung. Die vollständige Studie finden Sie hier.





Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.