Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Thünen-Institut: Staatliche Mengenregulierung nicht wirksam

Der Milchmarkt und seine Kräfte funktionieren auch ohne staatliche Eingriffe. Zu diesem Ergebnis kommt das Thünen-Instituts mit seiner Analyse zum EU-Hilfspaket in 2016. Für eine effiziente Marktorganisation müssten die Lieferbeziehungen überarbeitet und Preisinfos schneller an Erzeuger weitergegeben werden.

Lesezeit: 3 Minuten

Der Milchmarkt und seine Kräfte funktionieren prinzipiell auch ohne staatliche Eingriffe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Thünen-Instituts, die das EU-Hilfspaket für Milcherzeuger im Zuge der Milchmarktkrise im Herbst 2016 bewertet. Für eine effiziente Marktorganisation müssten die Lieferbeziehungen überarbeitet und Preisinformationen schneller an Erzeuger weitergegeben werden.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die deutschen Milcherzeuger hätten bereits vor in Kraft treten der Maßnahmen auf das niedrige Preisniveau reagiert und ihre Milcherzeugung eingeschränkt. Zudem sei die Teilnahmebereitschaft deutscher Milcherzeuger an den Hilfsmaßnahmen gering gewesen. Dies sei ein Beleg für die Funktionsfähigkeit des Milchmarktes, erklären die Wissenschaftler des Thünen-Instituts in ihrer über 100-seitigen Publikation. Sie bewerten darin die Umsetzung und Wirkung der „Milchmengenverringerungsmaßnahmen“ sowie der deutschen „Milchsonderbeihilfe“.


Mengenregulierung offensichtlich nicht rentabel

Nachdem im Sommer 2016 bereits eine Markterholung eingesetzt habe, sei es offenbar für viele Milcherzeuger betriebswirtschaftlich sinnvoller gewesen, nicht ihre Erzeugung einzuschränken oder stabil zu halten, um in den Genuss der Beihilfen zu kommen. Rund 35 % der deutschen Milcherzeuger hätten sich an der Milchsonderbeihilfe mit Mengendisziplin beteiligt. Angesichts der teilweise emotionalen öffentlichen Diskussion über die schwierige finanzielle Situation vieler Milcherzeuger erscheine dieser Anteil gering.


Das mache deutlich, dass die Preissignale des Marktes die Milchbauern dazu bewogen, eher von den wieder steigenden Marktpreisen zu profitieren als ihre Menge konstant zu halten und die Beihilfe zu erhalten. Gemessen an der geringen Teilnahmebereitschaft und dem marktkonformen Verhalten der Milcherzeuger stelle sich daher die Frage nach der Notwendigkeit politischer Eingriffe in den Markt.


Mit den „Milchmengenverringerungsmaßnahme“ der Europäischen Kommission seien insgesamt nur 833.551 t Milch weniger worden. Das sei zu wenig, um ein neues Marktgleichgewicht bilden zu können. Deutsche Milcherzeuger verringerten im Rahmen dieser Maßnahme ihre Produktion im EU-Vergleich am stärksten (-27,9 %). Allerdings wurden 38 % der tatsächlichen Milchmengenverringerung in Deutschland durch Betriebsaufgaben erzielt und das am häufigsten in Bayern. Insgesamt 8,8 Mio. Euro haben aussteigende Betriebe erhalten. Die Wissenschaftler bewerten diese Mitnahmeeffekte kritisch, da dies die Effizienz der Maßnahmen insgesamt reduziert.


Andienungspflicht nicht mehr praxistauglich

Kritisch bewerten die Wissenschaftler außerdem die Strukturen der Milcherzeugung und -verarbeitung in Deutschland. Diese würden einer effizienten Marktorganisation nach der neuen EU-Marktorganisation im Wege stehen. Dazu zählten die Weitergabe von Informationen über Marktentwicklungen durch Preise, die Verfügbarkeit weiterer relevanter Marktinformationen sowie die Steuerung und Anpassung des Rohmilchangebots auf Seiten der Verarbeiter.

 

Die strikten Regelungen von Genossenschaften zur Andienungs- und Abnahmepflicht machten eine bedarfsgerechte Mengenplanung schwierig. Unter den neuen Rahmenbedingungen des Milchmarkts seien diese starren Regelungen nicht mehr praxistauglich. Damit Milcherzeuger rechtzeitig auf Marktentwicklungen reagieren können, sollte das bisherige Verfahren zur Wertermittlung von Rohmilch in den milchverarbeitenden Unternehmen überarbeitet werden. Insbesondere gilt es einen Mechanismus anzuwenden, der frühzeitig Marktentwicklungen transparent an die Milcherzeuger weitergibt.

 

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.