Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

DLG-Workshop Stallbaukonzepte: Sauenhaltung in Bewegung

Derzeit herrscht unter den Sauenhaltern, nicht zuletzt ausgelöst durch das „Magdeburger Kastenstandurteil“, große Unsicherheit dahingehend, wie Ställe für Sauen zukünftig geplant werden können. Anforderungen an Tier- und Umweltschutz sowie die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit sind zu gewährleisten.

Lesezeit: 4 Minuten

Derzeit herrscht unter den Sauenhaltern, nicht zuletzt ausgelöst durch das „Magdeburger Kastenstandurteil“, große Unsicherheit dahingehend, wie Ställe für Sauen zukünftig geplant werden können. Die Quadratur des Kreises besteht darin, die Anforderungen an Tier- und Umweltschutz einerseits sowie die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit andererseits zu gewährleisten.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der DLG-Ausschuss Schwein hat daher in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und dem Serviceteam Alsfeld (STA) kürzlich Berater und Praktiker aus dem gesamten Bundesgebiet nach Frankfurt am Main eingeladen, um mögliche Lösungen aus der Praxis zu diskutieren. Die Veranstaltung war, neben Fachvorträgen zu Ethologie, Ökonomie und dem Blick ins Ausland, mit interaktiven Elementen bestückt, um denkbare Konzepte und Lösungsvorschläge zusammenzutragen und zu diskutieren.

 

Dr. Sandra Schönreiter vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit stellte zu Beginn klar, dass Schweine erwiesenermaßen intelligenter sind als beispielsweise Hunde. Das bedeutet, dass deren Bedürfnisse in den jetzigen Systemen eingeschränkt werden, und die Tiere zum Teil unterfordert sind. Durch mehr Abwechslung im Stall, beispielsweise durch unterschiedliche Bodenmaterialien und wechselnde Beschäftigungsmöglichkeiten und eine bessere individuelle Tierbeobachtung, können diese Bedürfnisse schon besser erkannt und somit auch die „5 Freiheiten“- Frei von Hunger und Durst, Schmerzen und Leiden, Angst und Stress, haltungsbedingten Beschwerden sowie Freiheit zum Ausüben normalen Verhaltens - stärker berücksichtigt werden.

 

Prof. Johannes Baumgartner von der Veterinärmedizinischen Universität Wien nahm die 50 Teilnehmer mit auf eine Reise nach Österreich, wo seit 2012 eine bundeseinheitliche Regelung mit Übergangsfristen bis 2033 zumindest für Planungssicherheit sorgt. Diese Regelung sei aber nicht „vom Himmel gefallen“, sondern wurde gemeinsam als Kompromisslösung erarbeitet – wohl wissend, dass die Übergangszeit auch intensiv für Forschungsprojekte genutzt werden muss. Denn funktionierende Konzepte lagen zu diesem Zeitpunkt auch hier nicht vor.

 

Mittlerweile wurden im groß angelegten „ProSAU-Projekt“ wertvolle Erfahrungen zu Bewegungs- und Freilaufbuchten in Versuchs- und Praxisbetrieben in Österreich gesammelt. Investitionswillige Betriebe warten noch die definitiven Vorgaben aus Wien ab. Eine daraus resultierende Empfehlung geht auch dahin, dass sich solche Systeme mit herkömmlichen Zuchtlinien nicht erfolgreich managen lassen. Auch die Schweiz habe 30 Jahre benötigt, um das System „Freies Abferkeln“ in seiner jetzigen Form zu etablieren.

 

Stefan Leuer von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen machte deutlich, dass die Sauenhalter im letzten Wirtschaftsjahr endlich Gelegenheit hatten, die finanziellen Löcher der letzten Jahre zu stopfen. Er appellierte aber zugleich an die Betriebe, die Produktion weiter zu optimieren, um zu den Top 25 Prozent der Betriebe zu gehören. Denn nur diese Betriebe können langfristig die Investitionen in gänzlich neue, tiergerechtere Stallkonzepte stemmen.

 

Die höheren Produktionskosten durch die diskutierten Standards in Deck- und Abferkelstall schlagen sich hauptsächlich in höheren Baukosten nieder. Aufgrund der zusätzlichen Kosten, die auf die Betriebe zukommen, seien zudem Förderprogramme für Investitionen und Vermarktungsalternativen für höhere und stabilere Ferkelpreise nötig um die Vollkosten zu decken (und nicht weitere Betriebe zu verlieren).

 

In den WorldCafé-Runden am Nachmittag wurden weitere Ideen für den Besamungs-/ Wartebereich sowie für den Abferkelstall gesammelt und diskutiert. Diese reichten von Stallbaukonzepten und Stallklimatisierungsmodellen über die Forderung nach Förderprogrammen und Vermarktungsalternativen. Auch der Forschung und dem Wissenstransfer in die Praxis kommt eine wichtige Bedeutung zu. Zudem wurden Managementanforderungen und ökonomische Auswirkungen einzelner Ideen in den Diskussionsrunden zur Sprache gebracht.

 

Zum Abschluss stellten zwei Praktiker ihre Erfahrungen mit Bewegungsbuchten im geförderten Abferkelstall (Martin Wimmer, konventioneller Ferkelerzeuger aus Bayern) und einem Besamungsstall ohne Fixierung der Sauen (Harald Nutt, Naturlandbetrieb aus Nordrhein-Westfalen) vor. Die Tatsache, dass beide heute wieder so bauen würden, macht deutlich, dass Bewegung in der Sauenhaltung möglich ist – manchmal ist dafür auch eine Bewegung in den Köpfen der Sauenhalter nötig! Das finanzielle Engagement des Staates oder der Konsumenten ist aber auch hier zwingend erforderlich.

 

Der Workshop, der durch die Edmund-Rehwinkel-Stiftung der Rentenbank gefördert wurde, zeigte auf, dass es DEN Stall der Zukunft nicht geben wird. Es werden praktikable Konzepte für Um- und Neubauten benötigt, um möglichst viele Betriebe mitzunehmen und letztlich zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung zu kommen die, und da waren sich alle Teilnehmer einig, hier in Deutschland stattfinden muss. Dazu braucht es auch die Kompromissbereitschaft der Politik, damit neue und umgebaute Ställe mit mehr Tierwohl nicht an Umwelthürden scheitern.

 

Der DLG-Ausschuss Schwein wird die Ergebnisse der Veranstaltung aufbereiten und mit weiteren Experten diskutieren, um die Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland zu sichern.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.