Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Biofläche kratzt an 9%-Grenze

Der Anteil des Ökolandbaus an der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist in Deutschland 2018 auf 8,9 % gewachsen. Bei den Betrieben liegt der Anteil bei 12 %. Die Zahlen veröffentlichte der Bio Dachverband BÖLW heute bei der Biofach in Nürnberg.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Anteil des Ökolandbaus an der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist 2018 von bisher 8,2% auf 8,9% gewachsen. Laut Berechnungen des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) legte die heimische Öko-Fläche in 2018 um 109.863 ha (+8,0 %) auf insgesamt 1.483.020 ha zu. Die Zahl der Ökobetriebe stieg im abgelaufenen Jahr auf 31.122 Betriebe. Danach entschieden sich 2018 1.727 Betriebe für den Einstieg in die Öko-Landwirtschaft. Damit waren zum Jahreswechsel 11,7 % aller Landwirtschaftsbetriebe Bio-Höfe, teilte der BÖLW auf der heute beginnenden Biofach in Nürnberg weiter mit.

Nach den Berechnungen erreichte die Biobranche 2018 ein Umsatzplus von 5,5 % mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken und ein Marktvolumen von insgesamt 10,91 Mrd. €. Im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) kletterte der Umsatz mit Biolebensmitteln 2018 um 8,6 % auf 6,43 Mrd. €. Der Naturkostfachhandel inklusive der Hofläden steigerte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nur um 0,8% auf insgesamt 2,93 Mrd. €. Am gesamten Bio-Markt hat der LEH nun einen Anteil von knapp 60 Prozent, der Naturkostfachhandel einen Anteil von etwa 27 %.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der BÖLW-Vorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein appellierte an die Bundesregierung, jetzt entschieden zu handeln, damit die Bio-Dynamik verstetigt werde. Bio-Markt und ökologische Landwirtschafts-, -Verarbeitungs- und -Handelsbetriebe müssten sich im Einklang entwickeln. Es gelte nun, das neue Bio-Recht sinnvoll auszugestalten, in entsprechende Forschung und Entwicklung zu investieren, Umweltleistungen verlässlich zu honorieren und die Absatzentwicklung heimischer Bio-Produkte stärker voranzubringen.

Als „entscheidend“ bezeichnete zu Löwenstein erneut die Reform der Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP). Die GAP müsse schrittweise so umgebaut werden, dass Bauern für Leistungen entlohnt würden, welche die Gesellschaft von ihnen benötigt und für die der Markt die Landwirte nicht bezahlt. Dazu müssten 70 % der Steuergelder künftig die Bauern honorieren, die freiwillig mehr tun für Umwelt, Klima, Artenvielfalt. „Schon jetzt muss Bundesministerin Klöckner Mittel aus den Flächenzahlungen (1. Säule) in die Agrarumweltprogramme (2. Säule) umschichten. Sonst geht den Bundesländer das Geld für Agrarumweltprogramme, den Umbau der Tierhaltung und Öko aus“, sagte er.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.