Ökolandbau
Bioland zieht positives Fazit aus Lidl Kooperation
Ein Jahr nach der Umsetzung der Kooperation von Bioland mit dem Lebensmitteldiscounter Lidl zieht der Ökoverband eine positive Bilanz. Erfolge in der Zusammenarbeit zeigten sich vor allem bei Milch.
Bioland Präsident Jan Plagge ist zufrieden mit dem ersten Jahr der Zusammenarbeit seines Verbandes mit dem Lebensmittel Discounter Lidl. „Die Bilanz ist durchweg positiv“, sagte Plagge auf der Grüne Woche in Berlin gegenüber top agrar.
Seine Zuversicht begründete er am Beispiel des Absatzes von Bioland Milch. Es habe durch die Kooperation mit Lidl im ersten Jahr eine Mengensteigerung von 30 bis 40 % bei Bioland Milch gegeben. Bei Lidl habe es einen Mehrabsatz von 44 % für Bioland Milch gegeben, so Plagge weiter. Dies sei überwiegend über die Umstellung im Konsum beim Verbraucher erreicht worden, berichtete Plagge weiter.
Bioland wolle nicht nur Höfe auf ökologische Wirtschaftsweise umstellen, sondern auch den Verbraucher mitnehmen, sagte Plagge. Deshalb stimmten ihn diese Entwicklungen hoffnungsvoll.
Bioland hatte seine Handelspartnerschaft mit Lidl auf der Grünen Woche 2019 vorgestellt. Mit dem Einstieg in eine Kooperation mit dem Lebensmitteldiscount wollte Plagge ganz andere Käuferschichten erreichen, hatte er den Vorstoß begründet.
Für die Zusammenarbeit haben Bioland und Lidl eigene Fairplay-Regeln entwickelt und eine Ombudsstelle eingerichtet. Dennoch hatte Plagge für den Schritt innerhalb der Biobranche viel Kritik einstecken müssen.
Dem Beispiel Bioland sind mittlerweile mehrere Ökoverbände gefolgt. So gibt es etwa eine Partnerschaft von Demeter mit Kaufland.
Die Redaktion empfiehlt
-
Biozwiebeln und Biokartoffeln: Die Nachfrage zieht wieder an
-
Bio-Wintertriticale: Welche Sorten sind weniger anfällig für Gelbrost?
-
Ökofranken: Nicht-Andiener sollen Ordnungsgeld zahlen
-
Prof. Gattinger: Landwirtschaft heute ist keinesfalls nachhaltig
-
„Die Bio-Lüge“: Die ZEIT über Ökolandwirtschaft unter Kostendruck
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Umweltbundesamt-Chef pocht auf höhere Mehrwertsteuer für Fleischprodukte
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Ringelschwanz: Berlin will Kupierverbot nachschärfen
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz