Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Chaos auf dem Ökomarkt

Biolebensmittel in Russland meist gefälscht

In Russland streiten sich die Behörden noch immer, wer für die Kontrolle der Biosiegel zuständig ist. Es gibt einen Wildwuchs an Labels und ganz offene Fälschungen, weil es sich extrem lohnt.

Lesezeit: 2 Minuten

In Russland sollen bis zu 80 % der Biolebensmittel in den Geschäften des Einzelhandels gefälscht sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Roskachestvo, einem unabhängigen Unternehmen, das die Qualität der Waren in Russland untersucht.

Die Prüfer weisen darauf hin, dass bei importierten Produkten mit europäischen Biozertifikaten deutlich weniger betrogen werde. Beanstandungen gebe es hier nur bei 3 % bis 5 % der Waren. Der Großteil der Fälschungen sei auf die einheimischen Hersteller zurückzuführen, obwohl die Biokennzeichnung in Russland seit Anfang 2020 gesetzlich geregelt sei.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Laut dem Exekutivdirektor des nationalen Bioverbandes, Oleg Mironenko, soll die unzureichende staatliche Aufsicht der Grund für dieses Problem sein. Tatsächlich interessiere sich niemand, außer einigen Einzelhandelsketten, tatsächlich für die Echtheit der Produkte. Es gebe eine ganze Reihe von Organisationen, die bereit seien, Ökozertifikate gegen eine Gebühr zu fälschen.

Gibt keine Kontrollbehörden

Das Gesetz über den ökologischen Landbau war im Januar 2020 in Russland in Kraft getreten, wird jedoch nicht richtig durchgesetzt. Das russische Landwirtschaftsministerium hat noch nicht festgelegt, welche Stelle für die Überwachung verantwortlich sein und wie dies umgesetzt werden soll, Behörden streiten sich um die Zuständigkeit.

Einige Hersteller verwenden beispielsweise Biolabel in englischer Sprache und bezeichnen ihre Produkte als „organic“, obwohl gesetzlich die Verpflichtung zur Verwendung der russischen Sprache auf dem Etikett festgelegt ist.

Für Hersteller soll es möglich sein, ein Ökozertifikat von nicht offiziell akkreditierten Zertifizierungsunternehmen innerhalb von zwei bis drei Tagen zu bekommen. Die Kosten dafür belaufen sich auf umgerechnet 139 € bis 5.028 €.

Lukratives Geschäft

Nach dem Inkrafttreten des Gesetzes über Biolebensmittel hatten Marktexperten zunächst festgestellt, dass die Menge gefälschter Produkte sank. Ab Mitte 2020 bis heute begann sich die Situation jedoch wieder zu verschlechtern.

Der Umsatz des Biomarktes in Russland belief sich 2018 auf 160 Mio. €; Expertenschätzungen zufolge liegt das Gesamtpotential in der Zukunft bei 3 Mrd. € bis 5 Mrd. €. In den nächsten sechs Jahren wird erwartet, dass 15 % bis 25 % der Bevölkerung Bioprodukte kaufen; die potentielle Bioanbaufläche in Russland wird auf etwa 12 Mio. ha geschätzt.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.