Baden-Württemberg
Bioökonomie: Ideenwettbewerb startet
Baden-Württemberg sucht marktfähige Innovationen für die Bioökonomie im Land. Dazu wurde ein Wettbewerb mit 50.000 € Preisgeld ausgeschrieben.
Mit dem ‚Ideenwettbewerb Bioökonomie–Innovationen für den Ländlichen Raum‘ will das Land Baden-Württemberg Unternehmen, Personen und Institutionen auszeichnen, die im Bereich der Bioökonomie bereits innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen haben.
Fünf Preisträger
Wir suchen Innovationen, die einen nachvollziehbaren Beitrag zu den Zielen der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ und zur Entwicklung des Ländlichen Raums liefern“, sagte Hauk mit Blick auf den Start des diesjährigen ‚Ideenwettbewerbs Bioökonomie‘. Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 15.September 2021 möglich. Für den Wettbewerb stehen insgesamt 50.000 € zur Verfügung, die mit jeweils 10.000 € gleichmäßig auf fünf Preisträger verteilt werden.
Baden-Württemberg als Leitregion
Bereits im Jahr 2020 wurden fünf Preisträger mit dem ersten ‚Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg‘ prämiert. „An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen und weitere Vorbilder auf diesem Gebiet auszeichnen“, sagte Minister Hauk. Die Entwicklung eines innovativen Produktes oder Prozesses könne ebenso eingereicht werden, wie eine innovative Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell. „Mit der Bioökonomie soll die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise gelingen. Durch den vermehrten Einsatz von bio-basierten und kreislauffähigen Ressourcen trägt die Bioökonomie langfristig zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen und zur Entwicklung einer klimaneutralen Wirtschaft im Sinne des Europäischen Green Deal bei. Unser Wettbewerb soll die Bioökonomie im Land weiter nach vorne bringen“, erklärte Minister Hauk. Mit der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ soll Baden-Württemberg zu einer Leitregion für bio-basiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften werden. Dieser Wandel könne nur gemeinsam und durch das vielfältige Engagement von unterschiedlichen Akteuren gelingen, die über Branchen- und Sektorengrenzen hinaus aktiv sind.
Die Redaktion empfiehlt
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen
-
Neue Einkommensquelle CO2-Zertifikat?
-
Öko-Fläche in der EU in knapp einem Jahrzehnt um die Hälfte ausgedehnt
-
Prof. Gattinger: Landwirtschaft heute ist keinesfalls nachhaltig
-
„Die Bio-Lüge“: Die ZEIT über Ökolandwirtschaft unter Kostendruck
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
EU-Kommission will Mercosur Verhandlungen wieder vorantreiben