DBV
Interesse der Landwirte am Ökolandbau wächst weiter
Deutschlands Bauern denken so intensiv über eine Umstellung auf Ökolandbau nach, wie noch nie. Das belegt eine Umfrage des DBV. Wir haben die Grafiken zu den Betrieben.
Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20 % einen neuen Höchstwert aus. Unter diesen 20 % der Landwirte, die eine Umstellung in Betracht ziehen, können sich 18,7 % eine Umstellung vielleicht vorstellen. 1,3 % planen die Umstellung fest ein.
In Süddeutschland sind sogar 27,5 % der Betriebe offen für eine Umstellung, so der Bauernverband weiter. Besonders kleinere Betriebe unter 50 ha interessieren sich demnach für den Ökolandbau. Für eine Umstellungsentscheidung sind den Befragten Absatzsicherheit, höhere Preise und eine bessere Förderung besonders wichtig, heißt es.

Können Sie sich eine Umstellung Ihres Betriebes auf ökologischen Landbau in den kommenden 2-3 Jahren vorstellen? (Bildquelle: DBV)

Können Sie sich eine Umstellung Ihres Betriebes auf ökologischen Landbau in den kommenden 2-3 Jahren vorstellen? (Bildquelle: DBV)

Können Sie sich eine Umstellung Ihres Betriebes auf ökologischen Landbau in den kommenden 2-3 Jahren vorstellen? (Bildquelle: DBV)

Können Sie sich eine Umstellung Ihres Betriebes auf ökologischen Landbau in den kommenden 2-3 Jahren vorstellen (Bildquelle: DBV)
Öko-Regelungen müssen mit Ökolandbauförderung kombinierbar werden
Bei einer Fortschreibung des durchschnittlichen Nachfragewachstums der letzten zehn Jahre würde marktseitig in den nächsten zehn Jahren ein Anteil von 20 % Ökolandbau erreicht werden. Nach einem Wachstumssprung in 2020 hat sich 2021 das Nachfragewachstum nach den Marktdaten wieder im mittleren einstelligen Bereich der Vorjahre bewegt.
Während auf der Nachfrageseite somit Grund zum Optimismus besteht, drohen dem heimischen Ökolandbau Wachstumsbremsen aus der nationalen Umsetzung der Agrarpolitik und einer überregulierenden Öko-Gesetzgebung der EU.
Der DBV fordert daher im nationalen Strategieplan der Bundesregierung deutliche Korrekturen bei der Kombinierbarkeit der neuen Öko-Regelungen in der ersten Säule mit der Ökolandbauförderung und den Agrarumweltmaßnahmen in der zweiten Säule. Eine verlässliche Förderung ist neben stabilen Absatzmöglichkeiten die Voraussetzung, damit der anhaltende Öko-Boom von den deutschen Landwirten genutzt werden kann. Gefordert ist auch eine rasche Reform der EU-Gesetzgebung für den Ökolandbau.

Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, damit Sie Ihren Betrieb auch tatsächlich umstellen? (Bildquelle: DBV)

Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, damit Sie Ihren Betrieb auch tatsächlich umstellen? (Bildquelle: DBV)

Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, damit Sie Ihren Betrieb auch tatsächlich umstellen? (Bildquelle: DBV)

Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, damit Sie Ihren Betrieb auch tatsächlich umstellen? (Bildquelle: DBV)
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen
-
Prof. Gattinger: Landwirtschaft heute ist keinesfalls nachhaltig
-
Neue Einkommensquelle CO2-Zertifikat?
-
„Die Bio-Lüge“: Die ZEIT über Ökolandwirtschaft unter Kostendruck
-
Öko-Umsatz 2022 erstmals mit leichtem Rückgang
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Söder fordert mehr Wertschätzung für die Arbeit der Landwirte
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen