News

Klöckner legt 20 % Ökolandbauziel in die Hände der Landwirte

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sieht die Landwirte in der Verantwortung, dass 20 % Ziel für den Ökolandbau zu erreichen. Ihr Ministerium will bei Forschung, Beratung und in der Ausbildung unterstützen. Die Siegerbetriebe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2019 seien Katalysator für den Ausbau des Ökolandbaus.

von Stefanie Awater-Esper Stefanie Awater-Esper
Schreiben Sie Stefanie Awater-Esper eine Nachricht

Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet werden, so steht es im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. „Die Entscheidung, ob das klappt, liegt bei den Landwirten“, sagte Klöckner am Donnerstag bei der Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau auf der Grünen Woche in Berlin. Mit ihrem Ministerium wolle sie aber einen guten politischen Rahmen setzen und somit das Wachstum der Branche fördern. Unter anderem mit Forschungs- und Wissenstransfer, einem kompetenten Beratungsangebot sowie einer Anpassung der Ausbildungsinhalte in der Landwirtschaft.

Den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau hält Klöckner für einen wichtigen Katalysator beim Ausbau des Ökolandbaus. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Konzepte bezeichnete sie als „wegweisend für die Branche“. Sie zeigten, dass sich eine effektive und wirtschaftliche, gleichzeitig aber auch ressourcenschonende Arbeitsweise nicht ausschließen.

Seit dem Jahr 2001 veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau aus. Die drei diesjährigen Preisträger zeichnete Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin aus. Die Jury kürte drei Preisträger in der Kategorie Gesamtbetriebliches Konzept:

  • Der Betrieb von Martin Geng erhält den Preis für seine vorbildliche Erhaltung und Verbreitung einer großen Sortenvielfalt beim Obstanbau mit gezielter Förderung alter Obstsorten und ausgefallener Obstarten.
  • Der Pfänder-Hof von Johannes und Florian Pfänder wird für sein hofeigenes Kompostierungs- und Düngekonzept mit in einem weitgehend geschlossenen Betriebskreislauf ausgezeichnet.
  • Beim Naturlandbetrieb Hof Eselsmühle im hessischen Lohra gab das vorbildliche Konzept der artgerechten Tierhaltung von Welsh Ponys, Cobs und Angus Fleischrindern den Ausschlag für die Jury.

Die ausgezeichneten Betriebe erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro. Insgesamt hatten sich 26 Betriebe für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 beworben. Weitere Informationen zu den Konzepten der drei Preisträger finden Sie im Internet unter www.wettbewerb-oekolandbau.de.

Die Redaktion empfiehlt

Newsletter bestellen

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.