bioland-Magazin
Plagge zur EU-Agrarreform: „Der Druck ist immens“
Der Präsident der IFOAM EU-Gruppe, Jan Plagge, erwartet, dass die Debatte um eine umwelt- und klimagerechte EU-Agrarreform in den nächsten Monaten stark an Dynamik gewinnen wird.
Annegret Grafen sprach mit Bioland-Präsident Jan Plagge. Das Interview ist zuerst erschienen im bioland-Fachmagazin 10/2019:
bioland-Fachmagazin: Die Sommerpause ist vorbei. Das Parlament hat sich nach der Europawahl im Mai neu konstituiert. Die Ausschüsse wollen an die Arbeit des vorigen Parlaments anknüpfen. Erwarten Sie trotzdem neue Impulse aus dem Parlament?
Jan Plagge: Ja, auf jeden Fall, weil es die geben muss. Weil der Druck immens ist. Es gibt etliche neue Parlamentarier, auch im Agrarausschuss, die sich noch gar nicht mit dem Gesamtwerk und den Folgen dieser GAP-Reform befasst haben. Sobald die eingestiegen sind, erwarte ich substanzielle Impulse für die Position des EU-Parlaments.
Wo sehen Sie den Druck vor allem?
Plagge: Bei einem sinkenden Gesamthaushalt entsteht für das Agrarbudget ein hoher Rechtfertigungszwang. Er entsteht vonseiten der anderen Ressorts, der Wissenschaft, der Politik, aber auch der Gesellschaft. Das Argument, die Gelder seien ein Einkommensbestandteil der Landwirte, funktioniert nicht mehr. Es muss ein Mehrwert für unsere bedrohten Lebensgrundlagen, für Klima-, Arten- und Wasserschutz dabei herauskommen. Darüber wird es in den kommenden Monaten eine immer intensivere Debatte geben.
Warum sind Sie da so optimistisch? Die Kräfte, die den reinen Einkommensmechanismus der GAP verteidigen, sind nach wie vor stark.
Plagge: Ich bin zweckoptimistisch. Die, die weiter an der klassischen Direktzahlung festhalten wollen und immer wieder mit Argumenten von vor 20 Jahren operieren, die haben offensichtlich den enormen Handlungsdruck auf die verantwortlichen Politiker noch nicht erfahren und gespürt. Ich stelle fest, dass in den letzten Monaten die Dringlichkeit und die Notwendigkeit für eine zielgenaue GAP enorm gestiegen ist.Die größte Dynamik kommt aktuell aus der Klimaschutzpolitik.
Der Kommissionsvorschlag sieht kein Mindestbudget für Umweltmaßnahmen in der Ersten Säule – die Eco-Schemes – vor. Die IFOAM EU-Gruppe fordert einen Mindestanteil von 70 % über beide Säulen. Realistisch?
Plagge: Die Mittelbindung für die Eco-Schemes in der Ersten Säule ist auf dem Tisch. Sowohl der Umwelt- als auch der Agrarausschuss im EU-Parlament hat sie beschlossen, damit ist sie Teil der...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Bauernproteste gegen neue Düngeregeln - Landwirte aus Niederlande eskalieren mit Güllefass
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja