topplus Weltumwelttag

Hagelversicherung: Landwirte sind Klimaopfer und Klimaschützer

Österreich ist vom Klimawandel besonders stark betroffen: Die Temperaturen steigen doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt, Hitzerekorde setzen der Landwirtschaft zu.

Lesezeit: 2 Minuten

In den 1980er Jahren zählte man in Wien durchschnittlich 10 Hitzetage pro Jahr (Tage mit mehr als 30 °C). Im Vorjahr waren es bereits 52 – ein negativer Rekord. Und die Prognosen sind besorgniserregend: Ohne konsequenten Klimaschutz könnten es bis 2100 bis zu 80 Hitzetage jährlich werden. „Klimaschutz ist keine Gefahr, sondern eine Chance“, betont Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni. „Investitionen in den Klimaschutz sind langfristig kostengünstiger – für Umwelt, Gesellschaft und die Agrarwirtschaft.“

Österreich im Zentrum der Erderwärmung

War 2023 global sowie national bereits das wärmste Jahr der Messgeschichte, wurde es 2024 übertroffen. Im Zentrum der Erderwärmung sei Österreich. Während die globale Temperaturabweichung gegenüber dem Mittel 1901–2000 bei +1,5 °C liegt, beträgt sie hierzulande +2,9 °C – fast doppelt so viel.

Agrarsektor besonders betroffen – und dennoch Teil der Lösung

Die österreichische Landwirtschaft ist besonders vom Klimawandel betroffen. Frost, Trockenheit, Hitze, Hagel, Sturm und Überschwemmungen setzen dem standortgebundenen Sektor massiv zu. In den vergangenen zehn Jahren entstanden allein durch Dürre Schäden von knapp 1,5 Milliarden €, durch Frost kamen rund 500 Mio. € hinzu. Die Wissenschaft geht davon aus, dass extreme Wetterereignisse weiter zunehmen werden. Doch die Landwirtschaft trägt nicht nur die Last des Klimawandels – sie leistet auch einen aktiven Beitrag zur Lösung. So konnten laut Umweltbundesamt die Treibhausgasemissionen im Agrarsektor seit 1990 um 14,5 % gesenkt werden. Im Vergleich dazu stiegen die Emissionen im Verkehrssektor um über 44 %.

Jeder kann einen Beitrag leisten

Der Weg ist klar: Wird das nationale Klimaziel – minus 48 % Emissionen bis 2030 gegenüber 2005 – nicht erreicht, drohen laut einem Bericht des Rechnungshofes zum Thema Klimaschutz in Österreich Kosten von bis zu 9 Mrd. € für den Ankauf von Emissionszertifikaten.

Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten. Viele Maßnahmen sind einfach umsetzbar: Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel, Konsum regionaler Lebensmittel, Reduktion des Bodenverbrauchs und damit auch Sicherstellung unserer nationalen Lebensmittelversorgung etc.: „Unsere Äcker und Wiesen sind die effizienteste natürliche Klimaanlage. Wer den Boden schützt, schützt auch das Klima und sichert unser tägliches Essen“, sagt Weinberger.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen, was wirklich zählt

Zugang zu topagrar.com & App: Nachrichten, Marktdaten, Empfehlungen. Jetzt 4 Wochen testen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.