topplus Studie

Europas Bauern in der Krise: Jeder Fünfte steht vor dem Rückzug

Eine Umfrage offenbart alarmierende Trends in der europäischen Landwirtschaft: Jeder fünfte Landwirt plant, seinen Betrieb innerhalb von fünf Jahren aufzugeben.

Lesezeit: 2 Minuten

In der Landwirtschaft herrscht Krisenstimmung. Nach den Ergebnissen einer kürzlich veröffentlichten Umfrage, die von CropLife Europe in Auftrag gegeben wurde, plant jeder fünfte Landwirt in den nächsten fünf Jahren aufzuhören. Die Umfrage wurde in neun europäischen Ländern, darunter Belgien, Deutschland und Frankreich durchgeführt. Bei der von CropLife Europe in Auftrag gegebenen Ipsos-Umfrage geben 69 % der Landwirte an, dass ihr Einkommen für die Erhaltung des Betriebs nicht ausreicht.

Der begrenzte Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für den integrierten und biologischen Anbau sowie zu Instrumenten der Präzisionslandwirtschaft bremst zudem den Fortschritt sowie die Verbesserung der Produktivität und Nachhaltigkeit in jedem einzelnen Betrieb.

"Die Umfrage ist ein deutliches Warnsignal: Die EU-Agrarpolitik und insbesondere das System der Pflanzenschutzmittelzulassung brauchen eine rasche Trendwende", erklärt Christian Stockmar, Obmann der Industrie Gruppe Pflanzenschutz (IGP). Besonders kritisiert er die Abkehr von wissenschaftsbasierten hin zu emotional von NGO-Kampagnen beeinflussten Entscheidungen.

Gesunde Pflanze muss gefördert werden

Stockmar betont die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Agrarpolitik, die eine ausgewogene Produktion und gesunde Pflanzen fördert. In den letzten Jahren erlitt die europäische Landwirtschaft erhebliche Verluste an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. "Schaderreger breiten sich aus, während den Landwirten wichtige Bekämpfungsmethoden genommen wurden", sagt Stockmar.

Mit nur noch rund 300 verfügbaren Wirkstoffen, von denen lediglich 150 im Ackerbau einsetzbar sind, werden die Erträge der Landwirte drastisch beeinträchtigt, was zu sinkenden Einkommen und beschleunigtem Strukturwandel führt. "Das Ziel der Agrarpolitik sollte eine ausgewogene Produktion sein", fordert Stockmar.

Im Jahr 2024 gab es bereits erste Schritte in Form der Erarbeitung einer Vision für den Pflanzenbau, die eine langfristige und nachhaltige Landwirtschaft sichern soll. "Nur gesunde Pflanzen sichern eine Versorgung mit hochwertigen Lebens- und Futtermitteln", erklärt Stockmar. Jetzt sei der Zeitpunkt für die EU, entschieden zu handeln und den Landwirten die dringend benötigten Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um deren Überleben und Wohlstand zu sichern.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Neue Energie. Klare Antworten.

Starten Sie jetzt informiert in Ihre Energie-Zukunft - schon ab 22,80 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.