topplus Serie Hacktechnik

Nachlaufgeräte für bessere Hackarbeit

Im dritten Teil der Serie über die aktuelle Hacktechnik am Markt erläutert unser Autor einige wichtige Nachlaufgeräte und welche praktischen Einstellungsmöglichkeiten es bei den Maschinen gibt.

Lesezeit: 6 Minuten

Unser Autor Willi Peszt, Abteilung Pflanzenbau, LK Burgenland, Eisenstadt berichtet über Nachlaufgeräte und Einstellungen

Schnell gelesen

Nachlaufwerkzeuge an Hackgeräten müssen flexibel und anpassbar an verschiedene Boden- und Pflanzbedingungen sein, um in unterschiedlichen Kulturen effektiv eingesetzt werden zu können.

Bei den Biofeldtagen 2024 zeigten Hersteller verschiedene innovative Lö­sungen, wie z. B. hydraulische Verstellungen der Tasträder und zentrale Klemm­mechanismen, um die Handhabung und Anpassung der Geräte zu erleichtern.

Zu den werkzeuglosen Einstellmöglichkeiten zählen das Verstellen der Tast­räder über Zahn- oder Lochraster. Dies vereinfacht die Anpassung an unterschiedliche Bodenbedingungen.

Zentrale Klemmechnismen und Kniehebel ermöglichen es, die Hackbreite ­präzise zu justieren.

Nachlaufwerkzeuge an Hack­geräten sollten flexibel und an verschiedene Boden- und Pflanzbedingungen anpassbar sein. Ist dies ­gegeben, können sie vielseitig in un­terschiedlichen Kulturen und zu verschiedenen Wachstumsstadien verwendet werden.

Sieben Geräte vorgeführt

Bei den letztjährigen Biofeldtagen am Bio-Landgut Esterhazy in Donners­kirchen wurden sieben verschiedene Hacktechniken mit unterschiedlichen Nachlaufgeräte vorgestellt. Über die Details berichten wir hier.

Die folgenden sieben Geräte mit ­Kameratechnik wurden bei einer Vorführung im Praxiseinsatz gezeigt:

  • APV HS 6012 M1,

  • Horsch Transformer 6 VF,

  • Samo Variochop,

  • Väderstad Extrakt V 6m,

  • Schmotzer Venterra 2K,

  • Einböck Chopstar-Prime,

  • Kverneland Onyx 3064F,

  • Treffler THP 600/50.

Zur Erinnerung: Das Hacken wurde in Sojabohnen-Reihen mit 50 cm Reihenabstand vorgeführt. Aufgrund von Niederschlägen war der Boden eigentlich zu nass, aufgrund der Termingebundenheit der Vorführung musste dennoch gefahren werden. In der Praxis wäre ein Abwarten von trockeneren Bedingungen sinnvoll.

Striegeln zwischen Reihen

Väderstad zeigte bei seiner Extrakt V einen Zwischenreihenstriegel, der z. B. abgeschnittene Unkräuter, bei denen am Wurzelballen noch viel Erde an­haftete, enterden sollte. Dadurch soll die Wiederanwuchsgefahr verringert werden.

Dies kann nicht mit der Kombination eines Front-Hackgeräts mit einem ganzflächig arbeitenden Striegel im Heck verglichen werden. Wenn z. B. nach dem Anbau von Sojabohnen Starkniederschläge zu Verschlämmungen führen, können diese Flächen oftmals (mit Schutzblechen) gehackt werden, nicht aber ganzflächig gestriegelt, da die Sojapflanzen in diesem jungen Stadium das Striegeln nicht aushalten würden. Die leichte Bauweise bewirkt keine besonders starke Erhöhung des Hubkraftbedarfes. Für den Einsatz einer Fingerhacke müssten diese Zwischenreihen-Striegel demontiert werden. Es wird vom Engagement der Landwirte abhängen, ob dies in der Praxis auch gemacht wird.

Fingerhacken zum Klappen

Samo stellte Fingerhacken vor, die ständig am Gerät montiert bleiben können. Sie können hochgeklappt werden, wenn ihr Einsatz nicht sinnvoll ist. Dies ist der Fall, wenn Kulturen z. B. zu unterschiedlichen Zeitpunkten angebaut wurden und auf manchen Flächen der Einsatz der Fingerhacke schon möglich ist und auf anderen noch nicht.

Aus Sicht des Bodenschutzes ist es aber nicht sinnvoll, immer die Hinterachse und die Reifen des Traktors unnötig zu belasten. Die Masse aller Fingerhacken (z. B. zwölf Stück bei einem 12-reihigen Hackgerät mit 50 cm Reihenabstand und 6 m Arbeitsbreite) bewirkt auch aufgrund der langen Hebelwirkung eine starke Hubkrafterhöhung.

Einböck präsentierte einen Klemmmechanismus, der schnell gelockert und wieder gespannt werden kann, um den Abstand der Fingerhacke zu den Kulturpflanzen präzise einzustellen.

Neu entwickelte Nachläufer stellte die Firma APV vor. Das In-Row-Hackelement, bestehend aus Fächerhacken, ist über ein Parallelogramm am Hackelement befestigt. Dieses arbeitet ähnlich einer Fingerhacke beidseits der Reihen. Aufgrund der massiven Ausbildung können diese Nachläufer aber nicht mit der Arbeitsweise von Fingerhacken, die mit Kunststoff-Fingern zwischen die Kulturpflanzen eingreifen, verglichen werden. Der Firmenvertreter betonte aber, dass sie so eingestellt werden können, dass sie sowohl von der Reihe weghäufeln als auch diese anhäufeln können. Durch die gekröpfte Aufhängung der In-Row-Elemente und die variable Neigungsverstellung lassen sich Reihenweiten von 45 bis 150 cm mit ein und derselben Fächerhacke bearbeiten. Über ein Kurbelsystem können die In-Row-Elemente komplett ausgehoben werden.

Die Firma Treffler präsentierte einen Reihenstriegel, der nur in der Reihe arbeitet. Sobald die Kulturen striegelfähig sind, ist dies sicherlich eine sinnvolle Ergänzung zur Bearbeitung zwischen den Reihen durch die Hackschare. Interessant wäre, wie stark die Zinken hochgeklappt bzw. demontiert werden können, um auch in höheren Kulturen noch fahren zu können.

Das ist bei den Einstellungen zu beachten!

In punkto Einstellungen ist zu den Geräten Folgendes anzumerken: Väderstad bietet eine hydraulische Lösung an, um die Spurräder des Verschieberahmens immer so fest im Boden zu verankern, dass sie bei einer Ausgleichsreaktion des Verschieberahmens als Gegenlager dienen. Wenn der Boden weich ist und sie tiefer einsinken, werden sie hydraulisch nachgestellt.

Weiters verfügt die Extrakt V über eine werkzeuglose Verstellung der Tasträder über ein Zahnraster. Zusätzlich ist sicherlich hilfreich, wenn z. B. über ein Abzählen der sichtbaren Zähne einfach festgestellt werden kann, ob alle Reihen gleich tief eingestellt sind. Bei der vorgestellten Variante wurden diese von der Geräterückseite aus bedient.

Und zur Einstellung der Hackbreite ist bei dem Gerät von Väderstad ein Kniehebel als Klemmmöglichkeit verbaut. Wenn z. B. in einem frühen Stadium langsam gefahren wird, kann näher an die Reihen herangehackt werden. Wenn in einem späteren Stadium Unkräuter in der Reihe verschüttet werden sollen, muss oft schneller gefahren werden, damit Erde auch in die Reihe geworfen wird. Dann muss mit mehr Abstand zur Reihe gehackt werden. Dies gilt ebenso beim Hacken quer zum Hang und bei Reihen, die ungeraden Feldstücksgrenzen folgen.

Bei der Samo Variochop können die Tasträder über ein Lochraster werkzeuglos verstellt werden, und zwar von der Gerätevorderseite. Wie praktikabel diese Einstellvariante bei den Reihen direkt hinter dem Traktor ist, hängt wahrscheinlich vom Anbauabstand ab.

Die Schartiefe bei der Chopstar-Prime von Einböck kann über gerasterte Scharstiele verstellt werden. Dadurch kann ohne die Verwendung eines Maßbandes die Arbeitstiefe jedes Schars eingestellt werden. Eine flachere Einstellung der Hackelemente neben den Kulturreihen kann z. B. sinnvoll sein, um die stängelnahen, flachen Wurzeln zu schonen. Eine etwas tiefere Einstellung des Mittelzinkens kann z. B. sinnvoll sein, um nach Trockenperioden das rasche Eindringen von Regen in den gelockerten Boden zu ermöglichen. Achtung: Auf Hanglagen kann dies die Erosionsschäden bei Extremniederschlägen vergrößern.

Einböck bietet zudem einen zentralen Klemmmechanismus bei seinem Hackgerät. Bei dessen Betätigung können mithilfe eines Werkzeuges alle Hackträger einer Reihe gleichzeitig gelockert und nach Einstellung der Hackbreite gleichzeitig wieder geklemmt werden. Der Hersteller betonte, dass dafür ein einheitliches Werkzeug für viele Einstellarbeiten verwendet wird.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Neue Energie. Klare Antworten.

Starten Sie jetzt informiert in Ihre Energie-Zukunft - schon ab 22,80 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.