Tierzuchtdirektor Tirol
Preßlaber folgt auf Hußl
Nach über 20 Jahren als Tierzuchtdirektor in Tirol ging Rudolf Hußl an seinem 65. Geburtstag am 1. Juni in den Ruhestand. Christian Preßlaber ist sein Nachfolger.
Genau 39 Jahre arbeitete Rudolf Hussl in der Lk Tirol. Er startete als Geschäftsführer des Tiroler Braunviehzuchtverbandes und der ARGE Braunvieh Austria. Seine züchterische Expertise wurde sowohl im In- wie auch Ausland sehr geschätzt. Zudem war er anerkannter Preisrichter auf hochkarätigen Schauen im In- und Ausland.
Im Jahr 2000 wurde er Tierzuchtdirektor der Lk Tirol. In seiner Zeit als Tierzuchtdirektor gab es in der Tiroler Tierzucht große Veränderungen, welche er mit großer Umsicht, Weitsicht und Lösungsorientierung im Sinne der Bauern und Bäuerinnen verbunden mit seiner hohen menschlichen und sozialen Kompetenz löste.
Neben der anfänglichen gänzlichen Neuaufstellung der Tiroler Schweinezucht war er wesentlich beteiligt an der Zusammenführung der Tiroler Rinderzuchtverbände zur Rinderzucht Tirol.
Stark gefordert war er im Besonderen bei der Neuaufstellung des Haflinger Pferdezuchtverbandes Tirol mit Fohlenhof Tirol. Erst kürzlich fand die Zusammenführung der weiteren Pferdeorganisationen zur Pferdezucht Tirol statt. Das gleiche Kunststück glückte bereits einige Jahre davor mit der Fusion der kleinen Wiederkäufer zur Schaf- und Ziegenzucht Tirol eGent.
Dabei stand für Rudolf Hußl immer das Wohl der Bauern und Bäuerinnen an erster Stelle. Mit diesen Strukturbereinigungen konnten in den vergangenen Jahren starke Organisationen geschaffen werden, um die zukünftigen Herausforderungen für die Tiroler Landwirtschaft bestmöglich zu lösen.
Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier verabschiedeten sich nun Funktionäre und Mitarbeitern an seinem Geburtstag von ihrem ehemaligen Tierzuchtdirektor.
Osttiroler ist neuer Tierzuchtdirektor
Christian Preßlaber, 46 Jahre alt, stammt aus Matrei in Osttirol, wo er gemeinsam mit seiner Frau sesshaft ist. Nach der Grundschule besuchte er die HBLA Ursprung in Elixhausen bei Salzburg. Sein beruflicher Werdegang begann bei der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg, wo er 10 Jahre an der Besamungsstation in Kleßheim tätig war.
Anschließend war er knapp 10 Jahre beim Rinderzuchtverband Salzburg für die züchterische Betreuung und Vermarktung bei den Rassen Fleckvieh und Holstein verantwortlich. Die letzten 5,5 Jahre übernahm Preßlaber die Geschäftsführung beim Zuchtverband für oberbayerisches Alpenfleckvieh in Miesbach.