topplus Hochdruckvernebelung

Wellnesseffekt für Schweine durch kühlen Nebel

Herbert Zeilinger setzt seit fünf Jahren auf eine Hochdruckvernebelung in seinem Betrieb. Die Anlage hat sich bewährt, er will sie nicht mehr missen.

Lesezeit: 3 Minuten

Heuer startet Herbert Zeilinger in die sechste Saison mit seiner Hochdruckvernebelung im Stall. Der geschlossene Schweinezucht- und Mastbetrieb in Pettenbach, Bezirk Kirchdorf, hält 70 Zuchtsauen und 500 Mastschweine. Die Belüftung des konventionellen Betriebs funktioniert über eine Zentralabsaugung und mehrere Absaugpunkte für die jeweiligen Räume. Der Stall erstreckt sich über zwei Stockwerke und mehrere Räume.

Der oberösterreichische Betrieb bewirtschaftet rund 55 ha Ackerfläche, dort werden die Futtermittel für die Tiere angebaut. In der Fruchtfolge finden sich Mais, Gerste und Weizen, nur Sojaschrot wird für die Schweine zugekauft.

Vernebelung nachgerüstet

„Wir wollten etwas fürs Stallklima und unsere Tiere machen und haben uns auch CoolPads angeschaut“, sagt Zeilinger. Doch durch die unterschiedlichen Räume, in die die kalte Luft transportiert werden muss, war ein zentrales CoolPad baulich nicht möglich. „So sind wir auf die Hochdruckvernebelungsanlage gekommen, die uns von der Firma Moser Lüftung empfohlen wurde“, erklärt Zeilinger. Die Anlage stammt von 1Acooling aus Österreich und wurde in das bestehende Lüftungssystem integriert.

Problemlose Installation

Durch die zwei Stockwerke des Stalls und die verschiedenen Bereiche hat der Landwirt gut 150 m an Verrohrung eingebaut und 26 Düsen, die angesteuert werden können. Zusätzliche Düsen oder weitere Räume, die gekühlt werden sollen, können leicht in das System integriert werden. Das Wasser fließt durch flexible Schläuche, die mit un­terschiedlichen Verbindungen in alle Räume verlegt werden können. „Die Installation war problemlos und die Rohre werden über Steckverbindungen verlegt. Wir haben rund 60 – 70 bar Druck und können den Intervall über unseren Lüftungscomputer steuern.“

Ab 25 °C Außentemperatur wird die Kühlung von Zeilinger eingeschaltet, gut 4 °C ist der Kühleffekt. „Doch es ist nicht nur die kühlere Temperatur, es geht den Tieren auch besser, wir haben einen Wellnesseffekt und die Schweine halten sich gerne im Sprühbereich der Düsen auf“, schildert Zeilinger. Diese hat er auf der Decke schräg zu den Boxen montiert. So sprühen sie über die Schweine hinweg. Mit zu hoher Luftfeuchtigkeit hat er kaum Probleme in seinem Stall, wie er erzählt: Auch wenn die Luft feuchter ist, sei es für die Schweine angenehm.

Die Kosten variieren zwischen 3.600 und 6.000 € für eine 1Acooling-Anlage je nach Menge an Düsen und Länge der Verrohrung. „Das rechnet sich schnell wenn man weniger Verluste bei den Ferkeln und in der Mast hat“, ist Zeilinger überzeugt. Der Wasserverbrauch beläuft sich auf Zeilingers Betrieb auf rund 300 l pro Tag, die kommen von einer Zisterne mit Regenwasser, so habe er keine Probleme mit Kalk. Generell sei die Anlage sehr wartungsarm.

Die Investition hat sich laut Zeilinger gelohnt. „Der Preis für die Anlage ist uns das Mehr an Tierwohl allemal wert“, sagt der Landwirt.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.