Jetzt ist wieder viel los am steirischen "Weltacker" an der Fachschule Grottenhof. Das Leuchtturmprojekt der steirischen Lebensmittel-Strategie will dort Erwachsenen und Kindern die Augen dafür öffnen, dass unsere Ressourcen zur Herstellung von Lebensmitteln begrenzt sind. Fruchtbares Land zur Produktion von Obst und Gemüse, aber auch Getreide für Brot oder Futtermittel für die Tiere sind nicht beliebig vermehrbar. Der Steireracker macht dies für ein breites Publikum sichtbar und erlebbar. Auf der insgesamt 80m2 großen Gemüsefläche des steirischen Weltackers wachsen eiweißreiche Bohnen, Kürbisse, Erdäpfel, Grazer Krauthäuptel, Zwiebel und vieles andere mehr.
Seminarbäuerinnen führen und spielen mit Schulklassen
In Kürze kann vom "Weltacker" erstes frisches Gemüse geerntet werden. Zahlreiche Schulklassen lernen spielerisch die Vorzüge von Gemüse kennen: Es gibt Gemüse-Erkennspiele, Gemüse-Memory, Würfelspiele über gesunde Ernährung und schmackhafte Gemüseverkostungen. Für diese erlebnisreichen Führungen sind die steirischen Seminarbäuerinnen als Ernährungs- und Lebensmittelbotschafterinnen engagiert.
Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer zeigt sich begeistert: „Der Weltacker an der Fachschule Grottenhof ist mehr als ein Bildungsprojekt – er ist ein Ort des Staunens und Verstehens. Hier wird greifbar, wie kostbar unsere Böden sind und wie viel Wissen, Arbeit und Verantwortung in jedem Bissen Lebensmittel steckt." Vizepräsidentin Maria Pein ergänzt: „Die Kinder lernen hier schon sehr früh die Landwirtschaft zu begreifen."
Führungen können bei Initiator Markus Hillebrand (markus@genussbauernhof.com, Tel. 0664/5305032) direkt gebucht werden.